Oft muss man als Product Owner Entscheidungen vertreten, die man selbst nicht gutheißen kann. Wie das dennoch gut gelingt, klärt diese Podcastfolge.
Slack, Discord und viele andere Cross-Platform-Apps nutzen das Electron-Framework. Das Problem: Ein Bug macht sie zu macOS 26 inkompatibel. Ein Prüftool hilft.
In den USA geht eine Gruppe von Polizisten unerwartet auf einen Schüler los. Grund war eine Waffenwarnung. Doch die Polizei findet nur harmlose Doritos. (KI, Security)
Mehr als die Hälfte des gesamten Online-Datenverkehrs wird durch automatisierte Softwareprogramme, sogenannte Bots, generiert. Während einige Bots nützlich sind, begehen andere Betrug und Straftaten.
Astronomische Aufnahmen aus der Zeit vor Sputnik enthalten Lichtpunkte, die nur einmal auftauchen. Nun wurden Hinweise auf einen künstlichen Ursprung erforscht.
Das ändert sich mit .NET 10.0: Die wichtigsten Neuerungen in Theorie und Praxis zeigen Expertenvorträge am 18. November und anschließende Ganztages-Workshops.
Ein Experiment zeigt, dass KI-Modelle wie Menschen zu irrationalem Verhalten neigen, wenn sie Glücksspiel ausgesetzt sind. (KI, Wissenschaft)
Wenn die eigene Domain kompromittiert wird, steht die digitale Identität eines Unternehmens auf dem Spiel. Trotzdem wird diese Angriffsstelle oft vernachlässigt.
Ein Verdächtiger nannte in einem anonymen Forum Prompts, die er in ChatGPT eingegeben hatte. Diese konnten mithilfe von OpenAI zugeordnet werden. (Cybercrime, KI)
Das erste Preview-Release des Swift SDK for Android markiert neues Terrain in der Cross-Plattform-Entwicklung mit Apples Programmiersprache.
In Ubiquitis UniFi Door Access klafft eine kritische Sicherheitslücke, die Angreifern unbefugten Zugriff ermöglicht.
Um brauchbare Ergebnisse zu liefern, brauchten Quantencomputer bislang extra Qubits zur Fehlerkorrektur. Forscher von IBM nutzen stattdessen FPGAs. (Quantencomputer, IBM)
Laut den Daten von ProtonDB steigt die Zahl der mit Linux kompatiblen Titel stetig weiter. Allerdings lässt das Wachstum wieder nach. (Linux, Steam)
Angreifer können unter anderem manipulierte Windows-Updates einschleusen und diese an Clients verteilen lassen. Admins sollten schnell handeln. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Messen, rechnen, handeln: Mit Home Assistant und passenden Sensoren lassen sich leicht Automationen erstellen, mit denen Sie Schimmelbildung zuvorkommen.
Vaonis stellt sein Vespera-II-Teleskop in einer Sonderedition vor. Wir schauen genauer hin - und hinein. Ein Test von Mario Keller (Astrofotografie, Test)
Nike und Dephy nutzen ein Mini-Exoskelett, um die natürliche Laufbewegung von Sportlern zu unterstützen. Das System soll sie schneller und weiter laufen lassen.
Mit der ZQ-3 möchte man auch in China die Wiederverwendbarkeit von Träger-Raketen erreichen. Ein Testflug könnte noch Ende 2025 erfolgen. (Rakete, Raumfahrt)
Mit der Canonical Academy will Ubuntu praxisnahe Linux-Zertifikate etablieren. Der erste SysAdmin-Track ist ab sofort verfügbar.
Seit fünf Jahren hat Japan kein Frachtschiff mehr zur ISS geflogen. Dank der verlängerten Laufzeit der Raumstation hat Japan ein neues Frachtschiff gebaut. (Raumschiff, Raumfahrt)
Wie man FIDO2 und SSO in Webdienste integriert: Konzepte, Protokolle und Best Practices für eine sichere Authentifizierung mit und ohne Passwort.
Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Der KI-Boom wird jetzt zur Klimafrage.
Vernetzte Stellregler erleichtern es, Heizkörper auf Wohlfühltemperatur zu regeln und Verschwendung zu vermeiden. Wir zeigen, wie das auch wirklich klappt.
Nachdem Microsoft die Preise für das Office-Abo nach der Integration der Copilot-KI deutlich angehoben und eine Alternative versteckt hat, gibt es eine Klage.
Der erste bekannt gewordene Beschlagnahmebeschluss für Nutzerdaten gegen OpenAI offenbart: US-Behörden können Prompt-Eingaben zur Strafverfolgung anfordern.
"Ich fürchte, dass die fortschreitende Entwicklung der KI bald dazu führt, dass diese Fehler nicht mehr passieren", sagt Thomas Hoffmann über KI-Bilder.
Forschende an der Technischen Universität München entwickeln Roboter, die Spritzen ultrapräzise setzen und in wenigen Minuten einsatzbereit bereit.
6-GHz-Band heiß begehrt + Ransomware oder FTP-Datenklau + Stempeln mit Microsoft Team + Preiserhöhungen wegen Speicherchips + Highspeed-Bahnprojekte der USA
Bis September hat der Sicherheitsdienstleister Kaspersky allein in Deutschland 268 Attacken registriert. In der Schweiz waren es 47 und in Österreich 24.