Die Pflege sollte eigentlich ab Juli an die Telematikinfrastruktur angebunden sein, doch das ist bei den wenigsten der Fall – was zu erwarten war.
Erfahren Sie, wie Sie mit Retrieval Augmented Generation (RAG) und LangChain.js maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln und implementieren können.
Cybercrime, hybride Bedrohungen, Desinformationen – Sicherheitsbehörden müssen sich an die Gefahren der Digitalisierung anpassen.
Der Elektroautohersteller BYD hat eine neue Version des Seagull-Modells vorgestellt, die mehr Reichweite bei weiterhin erschwinglichen Preisen bietet. (BYD, Elektroauto)
Kein Neubau ohne Solaranlage: Bremen verschärft ab Juli die Regeln für Hausdächer. Sind diese mindestens 25 Quadratmeter groß, greift die Solarpflicht.
Der Terramar soll der letzte neue Cupra mit Verbrenner sein. Als PHEV bietet in der Praxis knapp 100 km E-Reichweite. Ist er damit zu empfehlen? Ein Test
Die EU-Kommission hat weit mehr Interessenten für KI-Gigafactories als nötig. Die Bewerbungen sind allerdings nicht verbindlich. (KI, Politik)
Meta-Chef Mark Zuckerberg gründet die Superintelligence Labs und holt sich Experten von der Konkurrenz. (Meta, KI)
Um die US-Sanktionen auszuhebeln, lässt Nordkorea Tausende IT-Fachkräfte aus der Ferne für westliche Firmen arbeiten. Die USA sind wieder dagegen vorgegangen.
Ein Online-Workshop zeigt, wie Spring-Boot-Anwendungen in Docker-Containern betrieben und mit Kubernetes orchestriert werden - inklusive Skalierung und Datenintegration. (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen)
Microsoft präsentiert Forschung + Tariftransparenz bei Ladestationen + Apple blockiert Funktionen + DJI-Drohnen schwer zu bekommen + Bau von KI-Gigafabriken
Großbritannien-Reisende sollten die elektronische Reisegenehmigung nur auf der offiziellen Seite beantragen, raten Verbraucherschützer. Sonst drohe Wucher.
Google investiert erneut in ein Kernfusions-Startup und garantiert die Abnahme von Strom. Das soll die Innovation beschleunigen.
Sowohl Ad-hoc-Ladepreise als auch vertragsbasierte Tarife müssten zentral gemeldet und öffentlich zugänglich gemacht werden, verlangen die Verbraucherzentralen.
Die neuen Lösungen sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzbar sein und dabei auch mit externen KI-Tools zusammenarbeiten.
Die Restrukturierung betrifft angeblich in erster Linie die Vertriebsteams – und möglicherweise Tausende Mitarbeiter. Details könnte Microsoft bereits Ende Juli bekanntgeben.