Momentan zahlt Apple beim iPhone-Import aus China in die USA "nur" 20 Prozent Aufpreis. Der Konzern könnte das für eine allgemeine Preiserhöhung nutzen.
Das US-Energieministerium streicht 47 Vorschriften zum Wasser- und Energieverbrauch von Haushaltsgeräten. Angeblich würden dadurch die Kosten für Verbraucher sinken. (Umweltschutz, Politik)
Festkörperakkus gelten als die Stromspeicher der Zukunft. Eine Entwicklung der TU München verbessert diese deutlich.
Die Schaltfläche mit dem Glücksfaktor ist seit vielen Jahren Bestandteil von Google. Das könnte sich bald ändern. (Google, KI)
In fünf Sessions lernen IT-Profis, wie sie ihre Microsoft-365-Umgebung effizient absichern. Von der Konfiguration über Defender bis zu Zero Trust.
Die magnetische Powerbank von Anker bietet kabelloses Laden, Schnellladefunktion und genug Energie für unterwegs in einem kompakten Format. (Technik/Hardware, USB-C)
Vor zwei Jahrzehnten ging eine Ära zu Ende. Am 13. Mai 2005 lief die für lange Zeit letzte neue Star-Trek-Episode im Fernsehen. Von Peter Osteried (Star Trek, Fernsehen)
Für Betreiber von B2C-Onlineshops tickt die Uhr: Ab Juni 2025 müssen digitale Plattformen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz barrierefrei sein.
O2 Telefónica will in den 25 größten deutschen Städten aus einfachen Straßenlaternen 5G-Mobilfunkmasten machen.
Ein vor 7 Jahren entwickeltes Baumaterial, genannt Superwood, steht kurz vor der Massenfertigung. Es soll Bauen nachhaltiger und günstiger machen. (Rohstoffe, Klimakrise)
Ein neuer KI-Management-Modus für den iPhone-Akku könnte schon ab September kommen. Er soll das Gerät optimal am Nutzer ausrichten. Ganz neu ist die Idee nicht.
Sonys Xperia 1 VII bekommt eine neue Superweitwinkelkamera und KI, technisch ähnelt es stark dem Vorgängermodell. Der Preis ist hoch. (Sony Xperia, Smartphone)
Die Raspberry-Pi-Entwickler haben die Fernzugriffsoftware Raspberry Pi Connect nach einem Jahr aus der Beta-Phase entlassen.
Per Sprachnachricht in iMessage ein Ben & Jerry's zu bestellen, ist dieser Tage keine gute Idee. Ein Bug sorgt dafür, dass die Bestellung nie ankommt. (iOS, Apple)
Die eSchwalbe ist seit 2017 als Neuinterpretation des ostdeutschen Kult-Rollers Schwalbe unterwegs. Wie fährt sie in der frisch überarbeiteten Form?
Amazon hat einen Monitor von HP mit 27-Zoll-IPS-Display, FHD-Auflösung und integrierten Lautsprechern für Büro und Home-Office im Angebot. (HP, Display)
Das Eisen muss geschmiedet werden, so lange es heiß ist. Denkt man auch bei Amazon Prime Video. Vor dem Debüt der zweiten Fallout-Staffel wurde die dritte auch gleich bestellt. (Fallout, Amazon)
Auf der Suche nach besonders langlebigem Speicher investiert Western Digital in das deutsche Start-up Cerabyte. (Western Digital, Speichermedien)
Bei der Modellpflege des Audi E-Tron GT hat noch die Basisversion gefehlt. Diese bietet deutlich mehr Reichweite und eine höhere Ladeleistung. (Elektroauto, Auto)
OLEDs sind zu teuer und nicht beliebig skalierbar, Mikro-LEDs unbeherrschbar und selbstleuchtende Quantenpunkte unausgereift. Ein vernichtendes Urteil, oder?
Die FSM-Beschwerdestelle erhielt 2024 auffällig viele Meldungen zu "ICAP-Seiten", die zu einer teils ungewollten Verbreitung von Missbrauchsmaterial führten.
OLEDs sind zu teuer und nicht beliebig skalierbar, Mikro-LEDs unbeherrschbar und selbstleuchtende Quantenpunkte unausgereift. Ein vernichtendes Urteil, oder?
Die LegoGPT-KI wurde mit Bauplänen aus 21 Themenbereichen trainiert und kann aus dieser Datenbasis nahezu jedes erdenkliche Modell entwickeln.
KI kann die Produktivität im Job steigern, aber auch dem Ansehen am Arbeitsplatz schaden. Dort gelten KI-Nutzer laut einer Studie als faul und ersetzbar.
Bei der Suche nach Außerirdischen hat ein NASA-Forscher im Ruhestand "endlich" etwas entdeckt, das er nicht erklären kann. Es handelt sich um Doppelsignale.
Mit arabischem Reiterfleisch im Tal der Ahnungslosen: Wir zappen uns im Podcast durch die TV-Jahrzehnte. (Besser Wissen, Audio/Video)
Das Kultauto "CityEL" elektrifizierte schon in den 80er-Jahren den Verkehr. Unsere Autorin hat den Einsitzer mit neuen Akkus zurück auf die Straße gebracht.
Die Akkulaufzeit der iPhones könnte sich künftig verbessern - dank KI. Hintergrund ist möglicherweise ein geplantes besonders dünnes Modell. (iPhone, Apple)
Im WordPress-Plug-in TheGem klaffen Sicherheitslücken. Eine ermöglicht das Einschleusen von Schadcode und Übernahme der Instanz.
Mehrere Softwareschwachstellen in IBM App Connect und Storage Scale bieten Ansatzpunkte für Angreifer.