Ab Januar 2026 soll die Ukraine in das EU-Roaminggebiet aufgenommen werden. Ukrainer könnten dann ihren Mobilfunkvertrag ohne Zusatzkosten in der EU nutzen. (Mobilfunk, Telekommunikation)
Der Standventilator Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 glänzt im Test mit modernem Design, App-Steuerung, überraschend leisem Betrieb und einem vernünftigen Preis.
Der schmalbandige Direct-to-Device-Dienst kostet 10 US-Dollar pro Monat und profitiert von der geringen geografischen Mobilfunkabdeckung in den USA. Starlink und die Telekom sind enge Partner. (Starlink, Telekom)
Durch das Ausbleiben von X-Beiträgen zur schottischen Unabhängigkeit ist eine mögliche Verbindung gefälschter Nutzerkonten zum Iran aufgefallen. (Militär, Politik)
Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, Schmerzmittel aus Plastikflaschen zu produzieren. Wie das funktioniert und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.
Onlinehändler verkaufen manche DDR4-Speichermodule für Desktop-PCs, Notebooks und Server erheblich teurer. Angeblich kürzen einige Hersteller die Produktion.
Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart wollen Union und SPD den Strompreis nicht generell senken. Das geht auch zu Lasten der E-Mobilität. (Elektroauto, Politik)
Die Nvidia GeForce RTX 5050 Nvidia bringt Blackwell-Technik in günstige Spielergrafikkarten, aber mit wenig VRAM.
Wegen der besonderen Eigenschaften des quantenmechanischen Zustands könnte das System einmal die Navigation revolutionieren. (Quantenphysik, GPS)
Die digitale Kfz-Zulassung kommt in Deutschland kaum vom Fleck. Eine Initiative aus Sachsen fordert nun einen Neustart – mit Zuständigkeit beim Bund.
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Ein ungleiches Gespann kämpft sich in durch das feudale Japan: Wie schlägt sich die Mac-Version des neuen Teils der Assassinen-Saga?
Schlimme Nachzieheffekte und schlechtes HDR - oder halb so wild? Der Test der Nintendo Switch 2 von Digital Foundry löst Kontroversen aus. (Nintendo Switch 2, OLED)
Microsoft hat die Vorschau auf nicht sicherheitsrelevante Bestandteile des kommenden Juli-Patchdays für Windows 10 veröffentlicht.
Google verteilt eine fehlerkorrigierte Version von Android TV 14 für Chromecast mit Google TV. Das Update hat diesmal andere Fehler. (Chromecast, Google)
Amazon hat eine Akku-Grasschere von Gardena mit Teleskopstiel und Rädern im Angebot, die Problemzonen im Garten mühelos bearbeitet. (Technik/Hardware)
Der neue Intel-CEO baut weiter Stellen ab, nun trifft es die "Automotive"-Sparte, die noch im Januar neue Produkte angekündigt hatte.
Von mindestens einer Anfälligkeit geht ein mittelhohes Risiko aus. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. Chrome 138 hält auch Einzug in den Extended Stable Channel.
Praktische Schritte, Fallstricke vermeiden: Lernen Sie, wie Sie Ihre VMware-Infrastruktur effizient und sicher auf Proxmox VE umstellen.
Der Autozulieferer Bosch bildet in seinen Werken inzwischen Teams von KI-Agenten. Das soll Ausfallzeiten reduzieren. (Bosch, KI)
Roboter tanzen, Käsebretter sprechen: Die Maker Faire Solothurn feiert vom 28. bis 29. Juni Premiere – das größte DIY-Festival der Schweiz!
Bei Amazon gibt es derzeit die JBL Wave Buds 2 zum Sparpreis im Angebot. Die Bluetooth-Kopfhörer sind so günstig wie nie zuvor. (Kopfhörer, Musik)
Apple nutzt seine Apps als Werbekanal für einen F1-Film. iPhone-Besitzer zeigen sich zusehends genervt von solchen Marketingaktionen.
Schon vor Jahrzehnten gab es auf PCs häufig vorinstallierte Software. Einige Hersteller hatten jedoch gar keine Lizenz dafür und bedienten sich eines Tricks. (Software, Urheberrecht)
TK-Anbieter und Unternehmen sorgen sich um die Quantensecurity. Der Orange Defender soll Netze schon jetzt absichern.
Der Open-Source-Standard Kern UX soll für ein einheitliches Bild bei GUIs der Verwaltung sorgen und Behördengänge vereinfachen. Mitmachen erwünscht! Ein Bericht von Markus Feilner (Open Source, Barrierefreiheit)
Der Cyber Resilience Act der EU soll die Sicherheit von Produkten mit digitalen Anteilen stärken. Für Open-Source-Projekte sieht er zahlreiche Ausnahmen vor.
Payone hat Zahlungen für Hochrisikokunden aus der Porno- und Datingbranche abgewickelt. Einige wurden wegen Bankbetrugs zu Haftstrafen verurteilt. (Sparkasse, Wirtschaft)
Mit dem neuen DLC "Yucatán" schöpft die Kajak-Simulation Kayak VR: Mirage das technische Potenzial der PSVR 2 aus. Wir haben das Paddel geschwungen.
Beim 12. Aktionstag zur Bekämpfung von strafbaren Hassbeiträgen im Internet haben Strafverfolgungsbehörden in allen Bundesländern Wohnungen durchsucht.