Praxissoftware ist regional sehr unterschiedlich nutzerfreundlich. Ostdeutsche Praxen nutzen häufiger weniger nutzerfreundliche Systeme. Das zeigt eine Studie.
Trotz scharfer Kritik aus den USA treibt die EU-Kommission ihre Verfahren gegen Meta und X voran. Anfragen an Google, Apple und Snapchat kommen hinzu. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Digital Services Act, Politik)
Gerade im Winter droht bei feuchter Luft Schimmelgefahr. Wir erklären, wann Luftentfeuchter wirklich helfen und wie sie ins Smart Home integriert werden.
Die Free Software Foundation (FSF) will mit dem LibrePhone Projekt eine freie Alternative zu Android und iOS entwickeln. Es wäre nicht der erste Anlauf der FSF.
Wer einen Neato-Saugroboter besitzt, kann diesen nur noch eingeschränkt nutzen. Ein Versprechen von Vorwerk wird damit gebrochen. (Vorwerk, Saugroboter)
Die Monitoring-Software Checkmk enthält eine Schwachstelle, durch die Angreifer ihre Rechte ausweiten können. Ein Update steht bereit.
Der berüchtigte FCKGW-Key wurde schnell zum kostenlosen Eintrittstor in Windows XP - denn er übersprang wichtige Schritte einfach. (Windows XP, Microsoft)
Für unter 50 Euro verkauft der IoT-Hersteller Seeed Studio die Tracker-Serie SenseCap T1000, die trotz des kompakten Designs lange Akkulaufzeiten verspricht.
Eine US-Firma will 2026 einen Satelliten starten, der als Spiegel Sonnenlicht zur Erde reflektieren soll. Geplant sind tausende mehr. Die Kritik wird lauter.
Apple erleichtert künftig die Erstellung von Web-basierten Apps und alternativ Bookmarks. Dazu wurde das Default-Verhalten des Betriebssystems angepasst.
OpenAI wirft Google, Microsoft und Apple potenziell schädigendes Verhalten vor. Die EU-Wettbewerbsbehörden sollen handeln.
Wegen Desinformation gesperrte Kanäle sollen zurück auf die Plattform kommen. Youtube hat nun die Bedingungen dafür veröffentlicht. (Youtube, Urheberrecht)
Wie lang hält der Akku des iPhone Air? Was leistet das Tele des 17 Pro? Das klärt die Mac & i im Heft 5/2025. Zudem gibt's viele Tipps für die Apple-Systeme.
Angreifer können Linux- und Windows-PCs mit Grafikkarten von Nvidia attackieren. Sicherheitsupdates sind verfügbar.
Teslas Verwaltungsrat betont, dass Elon Musk auch nichts von seinem 1-Billion-US-Dollar-Paket bekommen könnte - Experten halten das für unrealistisch. (Elon Musk, Elektroauto)
Ein niedrig priorisierter Prozess blockiert die Marssonde – IT-Pannen wiederholen sich nach immer gleichen Mustern. Aber wir können daraus lernen.
Das anstehende .NET-Release lässt sich nun als Ziel in Uno Platform auswählen. Dagegen entfällt der .NET-8.0-Support.
Die vom Branchenverband ESA herausgegeben "Power of Play"-Studie untersucht positive mentale Effekte von Gaming. Viele Gamer sehen ihr Hobby als entspannend an.
Das iPhone 17 ist erst kurz auf dem Markt, schon beginnen die Spekulationen über Generation 18. Ein Geldhaus gibt sich nun sehr optimistisch.
In einem ungesicherten Speicher sind intime Nachrichten und Bilder - real und KI-generiert - von mehr als 400.000 Nutzern verfügbar. (Datenleck, KI)
Mit zwei Prozessoren kann der Lattepanda IOTA x86-Betriebssysteme nutzen und ist mit einer großen Auswahl an DIY-Projekten kompatibel. (DIY - Do it yourself, Intel)
Der Kinoerfolg des "Minecraft"-Films macht es alternativlos: Ein Nachfolger ist in Arbeit und soll 2027 erscheinen.
Deutschland fördert die Digitalisierung der ukrainischen Streitkräfte - mit Projekten für Gefechtsführung, Logistik und Cyberabwehr. (Militär, Politik)
Boston Dynamics hat für seinen humanoiden Roboter Atlas einen robusten, effizienten Greifer entwickelt. Ein drehbarer Daumen lässt viele Griffvarianten zu.
Zwei Grayscale-Sensoren und ein Regler verhelfen dem Fischertechnik-Maker-Kit-Car zu einem Spurhalteassistenten. Wir zeigen Automobiltechnik zum Anfassen.
In Apples Homepod Mini könnte ein Hardware-Fehler im großen Stil stecken. Immer mehr Kunden beklagen die gleichen Probleme. (Homepod, Apple)
Wir durften einen Blick in Intels Fabrik werfen, in der die Compute Tiles für Panther Lake und Clearwater Forest hergestellt werden. Ein Bericht von Johannes Hiltscher (Halbleiterfertigung, Intel)
Das Indie-Studio Heart Machine entlässt Angestellte und beendet die Entwicklung von "Hyper Light Breaker". Zumindest ein Update soll aber noch kommen.
Alles beim Alten bei "Battlefield 6": Große Schlachten, viel Chaos und eine Einzelspielerkampagne zum Vergessen.
In Europa läuft die Antriebswende für Volkswagen derzeit vergleichsweise gut. Doch andernorts hat der Konzern zu kämpfen.