Uber-Hilfe für Robotaxis + Nvidia-Milliarde für Nokia + Jugendschutz sozialer Netze + Probleme mit Softwarelizenzen + Karte der Funklöcher + Bomben gegen Scam
Ein weiteres Achtel der Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe plant aber zumindest die Nutzung von digitalen Baumodellen.
Die Kooperation Nvidias mit Nokia soll KI in Netzwerken etablieren und den Übergang von 5G zu 6G anführen. Nokias Aktie macht den größten Sprung seit 2013.
Uber möchte menschliche Chauffeure einsparen. Nvidia und Foxconn sollen Stellantis-Autos selbstfahrend machen.
Meta Platforms, Snap und Tiktok beugen sich dem australischen Kinderbann. Das Ziel des Verbots werde dadurch aber nicht erreicht.
Bundesdigitalminister Wildberger will den FTTH-Ausbau zur Chefsache machen. Doch die Konkurrenz der Telekom hat eigentlich ganz andere Probleme. (Festnetz, DSL)
Das 3. europäische Wettbewerbsbarometer von Cloud-Anbietern unterstreicht verschärfte Probleme bei Broadcom. Lizenzbedingungen von SAP geben Anlass zur Sorge.
Mit einer Übersicht der Funklöcher in Deutschland will das Digitalministerium den Rahmen für deren Schließung abstecken. Doch oft ist das nicht so einfach.
WLAN und App bei der Waschmaschine? In Verbindung mit einem Smart Home kann das nervige Aufgaben erleichtern, Fehler vermeiden und Geld sparen.
Richtig handlich wird die Integration einer Wärmepumpe ins Smart Home erst, wenn man auch die Fußbodenheizung über die gleiche Software steuert. Das geht mit Hardware von Homematic und dem entsprechenden Access Point. Von Martin Loschwitz (Smart Home, Virtualisierung)
Globalfoundries baut sein Dresdener Halbleiterwerk für 1,1 Milliarden Euro aus und will auch von der aktuellen Chip-Lieferkrise profitieren.
Ziel ist laut Nokia die Rückkehr Amerikas zur Führungsrolle in der Telekommunikation. Nvidia wird rund 3 Prozent an Nokia besitzen. (Nokia, Nvidia)
Der britische Sender BBC hat bestätigt, dass Doctor Who künftig ohne Disney+ produziert wird. Als Erstes kommt ein Weihnachtsspecial. (Science-Fiction, Disney)
Um den Einsatz der EUDI-Wallet für Verwaltungsprozesse zu erproben, hat das Digitalressort mit Sachsen einen Praxistest für den neuen Online-Ausweis gestartet.
Im Dialog mit der Branche und den Kommunen will Digitalminister Wildberger den Netzausbau nun endlich voranbringen. Die Branche gibt sich optimistisch.
Apple stemmt sich gegen die Interoperabilitätsvorgaben der EU. Es bleibt nur noch wenig Zeit für erste konkrete Umsetzungsschritte in iOS 26. Eine Übersicht.
Elon Musks Grokipedia ist live und wartet mit einigen Merkwürdigkeiten auf. Darunter KI-Faktenchecks und 1:1-Kopien aus Wikipedia-Artikeln. (Webseiten, Wikipedia)
Mit einem neuen Reinraum will Globalfoundries die Produktion der Fabrik deutlich steigern. Die Fab 1 soll so helfen, Europas Versorgung mit Halbleitern zu sichern. (Halbleiterfertigung, Globalfoundries)
"Datenschutz ist kein Verhinderer". Darüber und was im Gesundheitswesen gerade schiefläuft, diskutierten Fachleute auf der Anosidat-Konferenz.
Im App Store wurden Code-Referenzen für iPad-Versionen von Pixelmator Pro, Compressor, Motion und MainStage gefunden. Release könnte mit iPadOS 26.1 erfolgen.
Deutschland muss laut dem VDE Ökosysteme für Quantenrechner ausbauen, Forschungsförderung bündeln und Anwender aktiv einbinden, um international aufzuschließen.
Drei Hybridfähren mit Diesel-Range-Extender sind bereits auf der Elbe unterwegs. Künftig sollen drei rein elektrisch angetriebene Fähren hinzukommen.
Microsoft und OpenAI haben ihre Zusammenarbeit neu geregelt. Die Partnerschaft wird flexibler, beide Unternehmen erhalten mehr Freiheiten.
Der Computer Neogenint BIE-1 soll große KI-Modelle verarbeiten, aber auch kompakt, leise und sparsam genug sein für Büros.
Bauern, die sich automatisch in Springer, Läufer und Türme verwandeln: Ein Youtuber hat sich transformierende Schachfiguren ausgedacht. (Schach, 3D-Drucker)
Onyx verpasst dem Smartphone-großen E-Book-Reader Palma ein Farbdisplay. Außerdem lässt sich der Palma 2 Pro mit einem Stift bedienen. (E-Book-Reader, Android)
Over-Ear-Kopfhörer von Soundcore by Anker mit hybridem ANC, kabellosem Hi-Res-Audio und 55-Stunden-Akku sind bei Amazon stark reduziert. (Kopfhörer, Audio/Video)
Mit Battlefield 6 Redsec startet EAs neuer Free-to-Play-Battle-Royale-Modus. Wer die Feuerzone berührt, ist sofort tot. (Battlefield, Electronic Arts)
Die Lexar Play Pro Micro-SD-Express mit 512 GByte ist wieder zum Tiefstpreis bei Amazon erhältlich. Nirgendwo sonst kostet sie so wenig. (Speichermedien, Amazon)
Die smarte Tapo-D205-Türklingel mit Akku liefert scharfe Bilder, KI-Erkennung sowie Nachtmodus und ist jetzt wieder zum Tiefstpreis im Angebot. (Technik/Hardware, Film)