Nach einem Gespräch mit Verkehrsminister Patrick Schnieder verliert Richard Lutz seinen Posten als Chef der Deutschen Bahn. (Deutsche Bahn, Wirtschaft)
Der schwedische Musik-Streaming-Anbieter Spotify hat Anfang August begonnen, die Preise für den Premium-Dienst zu erhöhen. Nun ist auch Deutschland dran.
Richard Lutz erlebte als Bahnchef krisenreiche Zeiten – seit Jahren kommt der Konzern nicht zur Ruhe. Nun soll ein Wechsel an der Spitze den Umschwung bringen.
Eine 15-fache Erhöhung der Effizienz macht die Thermoelektrik zu einer nutzbaren Energiequelle. Nicht nur die Kombination mit Photovoltaik ist denkbar. (Energiewende, Solarenergie)
Auf in den USA verkauften Apple Watches blieb die Blutsauerstoffmessung wegen eines Patenstreits seit über 1,5 Jahren blockiert. Das soll sich jetzt ändern.
Amazon hat einen FM-Transmitter im Angebot, mit dem man Musik und Telefongespräche per Bluetooth über das Autoradio streamen kann. (Technik/Hardware, Bluetooth)
Mit Chromatose gibt es erstmals eine kraftvolle und einfach zu bedienende Video-Synthesizer-App, mit der sich direkt auf dem iPhone Visuals erzeugen lassen.
Statt die Projekte fertigzustellen, sollen diese neu vergeben werden. Zu Begründung heißt es, dass andere US-Unternehmen profitieren sollen. (USA, Politik)
Die Anker Soundcore Boom 3i schwimmt im Salzwasser, bietet einen kräftigen Bass, eine tolle App und eine schicke RGB-Beleuchtung. Wir machen den Test.
Die Portable SSD T9 zählt zu Samsungs schnellsten externen Festplatten. Bei Amazon ist sie zum ersten Mal in diesem Jahr so günstig wie jetzt. (Solid State Drive, Speichermedien)
Das Design und die Ausstattung der E-Paper-Smartwatch Pebble Time 2 sind fertig. Bis zur Auslieferung dauert es aber noch.
Das Planetensystem von TRAPPIST-1 gehört mit sieben Gesteinsplaneten zu den spannendsten überhaupt. Nun hat sich ein weiterer als nicht erdähnlich erwiesen.
Schichtdienst mit Notfällen, von Verkehrsunfällen bis zum Großbrand: Aerosoft hat das dritte Notruf 112 vorgestellt. (Serious Games, Spiele)
Gerade erst startete Insta360 seine Tochter Antigravity, nun präsentiert der neue Drohnenhersteller sein erstes Modell.
Der Ruf nach Altersverifikation wird in Deutschland lauter, doch die Lösungen werfen neue Probleme auf: Die EU kämpft mit juristischen Grauzonen.
Eine neuartige Drohne kombiniert 360°-Rundumsicht mit VR-Headset und intuitiver Steuerung. Golem.de hat einen Prototyp probegeflogen. Ein Hands-on von Peter Steinlechner (Antigravity, Kameras)
Bei Northvolt gibt es Hoffnung, weil eine US-Firma den Batteriehersteller kaufen will. Risiken für den Steuerzahler aber bleiben.
Eine Akku-Grasschere von Gardena mit Teleskopstil und Rädern zum bequemen Trimmen von Rasenkanten ist bei Amazon so günstig wie noch nie. (Technik/Hardware)
Rückgang beim TV-Kabel und DSL und Zuwachs bei FTTH/B. Doch laut der Breko-Marktanalyse kann auch VDSL weiter wachsen. (Breko, DSL)
Der Umsatz mit Videospielen in Deutschland ist wieder gestiegen. Mitverantwortlich für die Kehrtwende ist der Verkaufsbeginn der Nintendo Switch 2.
Noch ist macOS 26 alias Tahoe nur als Beta nutzbar. Apples neue Bildschirmschoner, wie immer qualitativ hochwertig, lassen sich aber bereits online abrufen.
Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen.
Der Preis des Ryzen 7 5700X3D steigt bereits kräftig. Bald dürfte er gar nicht mehr verfügbar sein, da AMD den Verkauf einstellt.
Das OCCTET-Projekt soll kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, die Compliance ihrer Open-Source-Software mit dem Cyber Resilience Act herzustellen.
Unterschiedliche Lichtstimmungen lassen sich mit smarten Leuchten erzeugen. Eine neue Stehlampe von Govee ist bereits stark reduziert. (Smart Home, Technik/Hardware)
Im August scheiterte eine Ausschreibung über Windenergie-Flächen in der Nordsee, weil niemand ein Gebot abgab. Schuld sollen die Ausschreibungsregeln sein.
Microsoft räumt Probleme mit den Windows-11-Updates im August ein, die über Windows Server Update Services (WSUS) verteilt werden. Eine Lösung ist in Arbeit.
Sicherheitsupdates für Foxit PDF Reader und Editor schließen mehrere Sicherheitslücken.
Kimi K2 ist ein weiteres offenes Modell aus China. Dieser Artikel beleuchtet die Architektur und Besonderheiten des Modells im Vergleich zu den Alternativen.
KI erschüttert das Vertrauen in die Echtheit von Bildern. Können digitale Wasserzeichen dabei helfen, es zurückzugewinnen? Ein Bericht von Lars Lubienetzki (KI, Security)