Cybersicherheitsmonitor 2025: Trotz hoher Bedrohungslage verwenden Menschen zum Schutz vor Cyberkriminalität weniger Massnahmen als in den Vorjahren.
Der Siliziumkarbidpionier Wolfspeed hat sich mit seinen Gläubigern geeinigt und verliert so 4,6 Milliarden US-Dollar Schulden. (Unternehmen, Wirtschaft)
Desinformation, KI-Regulierung und ein resilientes Internet stehen auf dem Programm des Internet Governance Forums in Oslo.
Im zeitlichen Verlauf lässt sich erkennen, wann PHP von Python überholt wurde. Aus der Debatte über CSS hält man sich aber lieber raus. (Programmiersprachen, PHP)
Die neue Beta-Version von Winrar schließt eine gefährliche Sicherheitslücke. Angreifer können aus der Ferne Schadcode zur Ausführung bringen. (Sicherheitslücke, Virus)
Für ein umfassendes Entertainment-Erlebnis bieten sich die GigaTV-Tarife von Vodafone an. Diese sind jetzt sogar noch reduziert. (Vodafone, Kabelnetz)
Die Entwickler haben dem "LibreOffice aus der Cloud" Collabora Online in Version 25.04 zahlreiche Verbesserungen angedeihen lassen.
Der LRO-Mondorbiter der Nasa hat die Absturzstelle der Landefähre Resilience auf dem Mond aufgenommen. (Mondlandung, Nasa)
Rolex, Omega oder Patek: Fast jeder kennt die großen Marken mechanischer Uhren. Lohnt sich das Upgrade von der Smartwatch? Und was kosten und können sie?
Mit MacOS 26 Tahoe ändert Apple die Optik. Richtig durchdacht wirkt das nicht, trotzdem macht das neue Mac-Betriebssystem viel richtig. Ein Hands-on von Christian Rentrop (Apple, Test)
Der heise-Fachdienst bietet seit 2020 Events, Diskussionen und Austausch für Security-Professionals. Rund tausend Mitglieder nutzen ihn bereits.
Nicht nur "Liquid Glass" und schönere Lockscreen-Darstellung: Apple Music bekommt auch eine Funktion für Partyliebhaber.
TDK übernimmt das kalifornische Start-up SoftEye, das wichtige Bausteine für KI-Brillen der nächsten Generation entwickelt.
Seit Anfang Juni können einige Windows-Nutzer Google Chrome nicht mehr verwenden. Schuld daran ist eine Schutzfunktion für Minderjährige. (Chrome, Google)
Licht mit bestimmten Wellenlängen könnte einen Einfluss darauf haben, wie Menschen negative Emotionen verarbeiten. (Studien, Wissenschaft)
Mit einem schlankeren Marketing will Intel schneller auf Kundenwünsche reagieren - und Kosten sparen. Nur kleine Teams sollen bleiben. (Intel, Wirtschaft)
Microsoft weist insbesondere Hardwarehersteller darauf hin, dass alte Treiber auf Windows Update der Entrümpelung anheimfallen.
Das nächste Battlefield soll eine Solo-Kampange bekommen, nun gibt es erste handfeste Hinweise auf Einsätze in aller Welt. (Battlefield, Electronic Arts)
Die Shortcuts-App von Apple bekommt KI-Elemente. Der Teufel steckt allerdings in den Details.
Lernen Sie effektive technische Maßnahmen kennen, um Microsofts Office-Paket in der Cloud gegen Angriffe abzusichern.
Wissenschaftler wollen mit KI RISC-V-Prozessoren entwickelt haben, einer davon auf Raspberry-Pi-3-Niveau. Ist das die Revolution des CPU-Designs? Eine Analyse von Johannes Hiltscher (Wissenschaft, Prozessor)
In einem Paper erläutert Apple, wie die Firma mit den neuen Pflichtlabels der EU-Kommission umgeht. Das iPhone bekommt ein "B", mehrere iPads gar ein "G".
Die Astronomie konnte nicht nur die Dunkle Energie und Dunkle Materie nicht nachweisen, auch viel herkömmliche Materie fehlte. Das hat sich nun wohl geändert.
IBMs IT-Sicherheitslösung QRadar SIEM ist verwundbar. Ein Update schließt mehrere Schwachstellen.
Videos von Teslas neuem Robotaxi-Service zeigen die ersten fahrerlosen Fahrten, allerdings mit deutlichen Einschränkungen und Zwischenfällen. (Cybercab, Elektroauto)
Samsung hatte Anfang Juni eine Schlafapnoe-Funktion für einige Galaxy-Watch-Modelle angekündigt. Bis heute warten Nutzer auf das Feature.
Das Galaxy S25 Edge sollte das erste in einer Reihe besonders dünner Samsung-Geräte sein - offenbar verkauft es sich aber nicht gut. (Galaxy S25, Smartphone)
Danny Boyle hat sich in seinen Filmen immer wieder selbst herausgefordert - auch in technischer Hinsicht. Für sein neuestes Werk hat er Smartphones genutzt. (iPhone, Film)
Die WinRAR-Entwickler schließen eine Sicherheitslücke in der Windows-Fassung, die Angreifern das Ausführen von Schadcode ermöglicht.
Schon seit Monaten kursieren im Netz Beschwerden über eine kaputte Onedrive-Suche. Microsoft kennt das Problem - und hat noch immer keine Lösung. (Onedrive, Microsoft)