PocketBook bietet seine auf der CES vorgestellten E-Ink-Bilderrahmen namens InkPoster jetzt in Deutschland an. Die größte Variante kostet 2700 Euro,
Thunderbird schließt in Version 145 Sicherheitslücken und bringt native Unterstützung für die Einrichtung von Exchange-Konten mit.
Bundeskanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron wollen in Berlin über IT-Themen beraten. Die Abhängigkeit von US-Firmen ist zentrales Thema. (Start-up, KI)
Dass EU-Außenminister und -ministerinnen einen Gruppenchat auf Signal nutzen, war bekannt. Worüber sie aber schreiben, dazu sind die Reaktionen widersprüchlich.
Terminalbasierte agentische Coding-Tools schreiben nach Bedarf Code, Tests und Dokumentation direkt in die Dateien, gesteuert von großen Sprachmodellen.
Kuka plant nun, rund 560 Stellen abzubauen, weil Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe ausgeblieben sind. Der bayerische Staat will helfen.
Mehrere Bundestagsabgeordnete haben zuletzt verdächtige Briefe mit USB-Sticks erhalten. Es könnte sich um einen versuchten Cyberangriff handeln. (Malware, Virus)
Kommende Woche sprechen EU-Länderspitzen über digitale Souveränität. Warum Autor Falk Steiner das Thema allzu oft an eine berühmte Filmszene erinnerte.
Nach den USA, Kanada und weiteren Ländern erreicht der 40W-Dynamic-Power-Adapter von Apple nun weitere Länder. Wird es eine EU-Variante geben?
Das größte amphibische Angriffsschiff seiner Art weltweit verlässt die Werft - mit Katapulttechnologie für Drohnen an Bord. (Militär, Politik)
Microsoft 365 Copilot - Lernen Sie, wie Sie das KI-gestützte Tool sicher und datenschutzkonform implementieren.
Mit der geplanten Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro soll Betrug unterbunden werden. Zudem soll der Wettbewerb fairer werden. (EU, Onlineshop)
BMW erhält grünes Licht für sein Wasserstoffprojekt. Bund und Bayern stecken 273 Millionen Euro in die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs. (BMVI, Brennstoffzelle)
Mit SSD-Adapterplatinen baut man sich aus einem Raspberry Pi leicht ein Open-Source-Flash-NAS. Wir haben zwei Sets dafür getestet.
Europas Techverbände dringen auf gleiche EU-Regeln und mehr Kapital, um mit den USA mithalten zu können. Auch die Industrie kritisiert ein Übermaß an Regeln.
Apple verteilt seine Produkteinführungen künftig über das ganze Jahr. Das soll die iPhone-Releases entkoppeln und die Ingenieursteams entlasten. (Apple, iPhone)
Eine Jury in den USA hat einem Medizingerätehersteller recht gegeben und Patentverstöße in der Apple Watch erkannt. Apple soll 634 Millionen US-Dollar zahlen.
Mit eingebautem WLAN-Chip und Ethernet-Anschluss ist ein Raspberry Pi prädestiniert, Aufgaben im Netz zu übernehmen: ein Überblick über nützliche Projekte.
xAI-Klage wegen Verschwörung + Meilensteine für Dream Chaser + Fragen zu Metaverse-Milliarden + Online-Weiterbildung in der Krise + 6G-Netz ohne China-Technik
Eigentlich sollte Dream Chaser dieses Jahr Transportmissionen zur ISS fliegen. Daraus wird nichts, aber Tests bereiten die erste Mission für Ende 2026 vor.
Ein Teil der Cloud soll durch deutsche KI-Start-ups und den IT-Mittelstand gedeckt werden. Politiker von Union und SPD wollen eine Änderung. (Cloud, AWS)
Wer mit No-Code Bot-Builder-Tools professionell KI-Agenten erstellen will, unterschätzt die technischen und organisatorischen Herausforderungen.
Sportuhren begleiten das Training mit GPS, präziser Pulsmessung und langer Akkulaufzeit – egal ob drinnen oder draußen.
Ein US-Gericht hat die Kartellklage von Musks Unternehmen xAI gegen Apple und OpenAI als zulässig erachtet.
Ein wichtiges Sicherheitsupdate schließt eine gefährliche Softwareschwachstelle in einigen DSL-Routern von Asus.
Der deutsche Softwareentwickler SAP glaubt, eine Kartellstrafe wegen Behinderung des Wettbewerbs durch einen Lösungsvorschlag vermeiden zu können.
Mit einer neuen Verfügbarkeitszone in Irland und verbesserten Storage-Angeboten will Huawei im Cloud-Geschäft punkten.
Ein Großhändler verkauft das Huawei FTTR-to-WiFi-7-System mit dem Router Optixstar F50 auch in Deutschland. In Kürze kommt es in den Onlinehandel. (Huawei, Telekom)
Ein Sicherheitsupdate schließt Schwachstellen in Dell Alienware Command Center.
Der 15,6-Zoll-Laptop Blackview Acebook 6 bietet einen Intel N150 und lockt mit einem Kampfpreis von nur 244 Euro.