Am 18. November diskutieren Profis in Gelsenkirchen, wie Unternehmen ihre IT gegen immer intelligentere Cyberangriffe stärken können.
Der tragbare Airfryer von Ninja fasst 3,8 Liter, bietet vier Kochfunktionen und kommt mit zwei herausnehmbaren Glasbehältern samt Deckeln. (Technik/Hardware)
Der Weg zum FreeBSD-Desktop führt nicht zwangsläufig über das Textmodus-Terminal. Verschiedene FreeBSD-Distributionen bieten fertige Desktop-Umgebungen.
Der ADAC hat untersucht, wie weit die Lademöglichkeiten der Raststätten entlang der Autobahnen dem Ziel "Laden so einfach wie tanken" schon gekommen sind.
Nicht alle kreativen Berufe werden zwangsläufig durch KI ersetzt, da sich bestimmte menschliche Eigenschaften nicht simulieren lassen. (Arbeit, KI)
Dieser Roboter aus China sieht aus wie eine Qualle und bewegt sich auch so. Er soll sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen.
Bis zu 1 Billion US-Dollar werden Elon Musk versprochen - der norwegische Öl-Staatsfonds will gegen das Vergütungspaket stimmen. (Elon Musk, Elektroauto)
Die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hat Änderungen am Hackerparagrafen gefordert. Unterstützung kommt aus der Opposition.
Top-Smartphone mit 200-MP-Kamera, 120 Hz-Display und 5G: Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro ist erstmals mit 35 Prozent Rabatt zu haben. (Xiaomi, Smartphone)
Wer hat Zugriff auf unsere Daten? Und wo sind diese gespeichert? Diese zwei zentralen Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Deutschland und in Europa. Vor dem Hintergrund dramatisch gestiegener Cyber-Risiken und geopolitischer Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Besonders für das digitale Vertragsmanagement spielt digitale Souveränität Made in Europe eine bedeutende Rolle, schreibt Gastautor Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH.
Nach Mikrocontroller und PDFs läuft Linux auch nativ im Browser. Allerdings hat die Webassembly-Portierung eine Reihe von Einschränkungen. (Linux, Browser)
Cyberkriminelle haben es auf Frachtgut abgesehen. Sie kompromittieren Konten von Spediteuren, um ganze Lkw-Ladungen zu kapern. (Cybercrime, Cyberwar)
Niedersachsens Umweltminister fordert, dass E-Autos bei Stromüberschuss günstiger geladen werden können. Das soll Anreize schaffen und Kosten senken.
Das Backend-for-Frontend-Pattern behebt Sicherheitsprobleme in Single-Page Applications, indem es das Token-Management auf den Server zurückverlagert.
Google erweitert die Autofill-Funktion im Chrome-Browser. Neben Daten wie Name und Adresse sollen Nutzer weitere Informationen nicht mehr eintippen müssen.
Mit iOS 26.1, macOS 26.1 und den anderen neuen Systemen gibt es wieder viele Security-Patches. Eine Entscheidung Apples verwundert aber.
Ein Astronom aus den USA hat in den frühen Morgenstunden mehrere Aufnahmen des interstellaren Kometen 3I/ATLAS gemacht. Er war vorher nicht für uns sichtbar.
Die Switch 2 verkauft sich besser als erwartet: Rund 10,36 Millionen Geräte wurden abgesetzt, Mario und Donkey Kong sind Spiele-Besteller. (Nintendo Switch 2, Nintendo)
Wie man zu einem zu einem Knight-Rider-Pontiac kommt und warum das vielleicht doch keine gute Idee ist, besprechen wir im Podcast. (Besser Wissen, Podcast)
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst je nach Bundesland unterschiedlich schnell. Wo herrscht die größte Konkurrenz, wo findet man einfacher Anschluss?
Github setzt auf Copiloten und KI-Agenten – und rückt näher an Microsoft. In welche Zukunft steuert die selbst ernannte "Heimat für Softwareentwickler"?
Das Datum im Namen eines Windows-Updates ist laut Microsoft ein "unnötiges technisches Detail". Admins sehen das aber anders. (Windows 11, Microsoft)
Das Fraunhofer IKTS will die Batterieproduktion nachhaltiger gestalten und kritische Rohstoffe zunehmend ersetzen. Ein mögliches Material ist Holz.
Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitslücken in Web-Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich schützen können.
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Sebastian Dietrich über Fallstricke bei Freelancer-Verträgen.
Im klassischen Rollenspiel "Pillars of Eternity" kann man bald auch rundenbasiert kämpfen: Zehn Jahre nach Release testet Obsidian einen neuen Spielmodus.
Zum Konsortium, das EA kaufen will, gehört der saudi-arabische Staatsfonds. Doch EA will die kreative Kontrolle behalten, schreibt die Firma in einer FAQ.
Fast eine Woche war Tansania komplett offline, jetzt geht das Internet wieder. Soziale Netzwerke und Messenger werden aber offenbar weiterhin blockiert.
Die Youtube-Kanäle von Enderman sind ohne Vorwarnung gelöscht worden - der Tech-Youtuber vermutet dahinter KI und hofft auf menschliche Hilfe. (Youtube, Urheberrecht)
Nachdem Präsident Trump die Steuergutschrift von 7500 Dollar beim Kauf eines E-Autos abgeschafft hat, sinken deren Verkäufe in den USA wie erwartet kräftig.