Das Digitalministerium hat eine "Landkarte" und Skizze für ein Gesamtbild des geplanten Deutschland-Stack veröffentlicht. Interessierte können Feedback geben.
Mit MuleSoft Agent Fabric will Salesforce KI-Agenten verschiedener Anbieter unternehmensweit auf einer Plattform zusammenführen, steuern und überwachen.
Neato Robotics wurde von Vorwerk 2023 geschlossen, die Cloud-Funktionen sollte es aber noch fünf Jahre geben. Zwei Jahre später ist jetzt aber Schluss.
Bei Amazon ist der lizenzierte Stargate Adventskalender auf 4,3 Cent pro Klemmbaustein gefallen. Das gilt aber nicht lange. (Star Wars, Technik/Hardware)
China weitet Exportkontrollen für seltene Erden aus - auch auf Produkte, die im Ausland mit chinesischen Rohstoffen gefertigt wurden. (Seltene Erden, Wirtschaft)
Ein Tool namens Bounce zieht bald Accounts von Bluesky zu Mastodon und in die Gegenrichtung um. Derweil soll Mastodon hauseigene Starter Packs bekommen.
Beim Autogipfel in Berlin ging es auch um das Ende des Verbrenners 2035. Kanzler Merz will das verhindern.
Union und SPD sind für Elektroautos, wollen aber mehr Flexibilität für die Autoindustrie. Das Verbrennerverbot ist laut Merz "technisch nicht möglich". (Verbrennerverbot, Elektroauto)
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr so viele Autos zurückgerufen wie neu zugelassen. Das waren jeweils rund 2,8 Millionen Fahrzeuge. Woran liegt das?
Im Gespräch mit AMD deutet Sonys Systemarchitekt Mark Cerny künftige Grafik- und KI-Technologien an - offensichtlich für die PS6. (Playstation, AMD)
Mit dem Start der Antragsstellung nimmt das Forschungsdatenzentrum Gesundheit nach jahrelanger Vorbereitung offiziell seine Arbeit auf.
Der günstige HP LaserJet M234dw passt auf den Schreibtisch und druckt sehr flott, ist aber spärlich ausgestattet und hat nur ein kümmerliches Bedienfeld.
Humanoide Roboter mit KI im Kopf sollen sich innerhalb der nächsten 15 Jahre im grossen Stil im Arbeitsalltag breit machen.
Elegantes Design trifft intelligente Technik: Die Philips Hue LED-Spots bieten smarte Steuerung, hohe Effizienz zum bis dato besten Preis. (Hue, Smart Home)
Edit wird wie Vim oder Nano in der Kommandozeile ausgeführt und kann bereits getestet werden - ein einfacher Editor für alle Windows-User. (Windows 11, Microsoft)
Die kleinen Staubtornados auf dem Mars sind seit Jahren bekannt, eine Grundannahme war aber falsch. Die Staubteufel können viel schneller werden als gedacht.
Gelungene Baller-Kampagne plus große und dynamische Mehrspielergefechte: Battlefield 6 ist endlich wieder bei sich selbst angekommen. Ein Test von Peter Steinlechner (Battlefield, Spieletest)
Amazon hat einen FM-Transmitter im Angebot, der Smartphone-Audio auf das Autoradio überträgt und gleichzeitig zwei Mobilgeräte auflädt. (Technik/Hardware, Bluetooth)
Microsoft stellt den Support für Windows 10 ab dem 14.10.25 ein. Im Live-Expertenalk beantworten wir Ihre Fragen dazu.
Die deutschen Gasspeicher sind deutlich weniger gefüllt als in den Vorjahren. Experten sehen die Versorgungslage dennoch entspannt.
Schwarz-Rot schafft es nicht, die Stimmung im Land zu lesen. Wir sehr das Digitale politisch ist, lernt sie gerade per Crashkurs, kommentiert Falk Steiner.
Schon jetzt speichert das iPhone ab, wann man mit wem und wie lange gesprochen hat. Mit iOS 26 verbessert sich das Interface jedoch stark.
Ketten wie ein Panzer, GPS, 4G und Kameras sowie echte Mähbalken statt filigraner Klingen: Der Lymow One ist ein Kraftprotz, hat aber noch Luft nach oben.
Clearwater Forest verdoppelt die Anzahl an Rechenkernen für Intel-Server der Xeon-6-Generation und schöpft die I/O-Möglichkeiten des Sockels voll aus.
Aufgrund der US-Haushaltssperre ist unklar, was mit der Juno-Raumsonde der Nasa passiert. Ursprünglich sollte sie bis Ende September 2025 aktiv sein. (Nasa, Raumfahrt)
Der Fertigungsprozess 18A soll Intel zurück in die Erfolgsspur bringen. In Arizona hat die Massenproduktion für Panther Lake und Clearwater Forest begonnen.
Der im neuesten Intel-Prozess 18A gefertigte Core Ultra 300 soll die Prozessorbaureihen Lunar Lake und Arrow Lake vereinen. Wichtige Kenngrößen fehlen aber.
Huaweis neue Smartwatch hält Tauchgänge bis 150 Meter Tiefe aus und kommuniziert mit anderen Uhren über Sonar. An Land sorgt eine eSIM für Verbindung.
Bei der Umstellung auf quelloffene Software in Schleswig-Holstein knarzt es. Das hat aber überraschend wenig mit Open Source zu tun.
Bis zu 16 Kerne, leistungsfähige GPU und 180 TOps KI-Rechenleistung: Intel will Apple, AMD und Qualcomm Konkurrenz machen - ein Detail gibt aber zu denken. Ein Bericht von Johannes Hiltscher (Panther Lake, Prozessor)