Das Fehlen von Lieferketten und Prozesstechnologien für die Fusionsenergie könnte Europa und die USA zurückwerfen. China profitiert, argumentieren Experten.
Mit dem Shooting Brake erweitert Mercedes-Benz seine Baureihe CLA und wertet diese mit neuen Funktionen und Ausstattungen auf. Schalter und Rolle kehren zurück.
Fans der legendären Marshall-Verstärker bekommen nun auch eine Soundbar im passenden Look. Einige Designentscheidungen trüben allerdings den Gesamteindruck.
Viele Unternehmen und staatliche Institutionen suchen Alternativen zu US-Cloud-Anbietern. Doch heimische Dienstleister können die Lücke oft nicht füllen. Eine Analyse von Erik Bärwaldt (Cloud, Web Service)
Diese Mückenabwehr-Gadgets sind günstiger als je zuvor und setzen auf UV-Licht, Duft und clevere Technik gegen jede Plage. (Technik/Hardware)
Google plante jahrelang den Bau eines großen Rechenzentrums in der Region Berlin-Brandenburg. Das Vorhaben wird jedoch nicht umgesetzt.
Opfer von Hass und digitaler Gewalt müssen das nicht wehrlos hinnehmen. Es gibt Menschen und Hilfsorganisationen, die ihnen helfen, gegen die Täter vorzugehen.
Das Pentagon hat weitere Verträge mit großen KI-Anbietern geschlossen. xAI kündigt das Produkt Grok for Government an. (Militär, Google)
Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche verzeichnet ein so starkes erstes Halbjahr wie lange nicht mehr.
Minderwertige Bug-Reports belasten Open-Source-Entwickler immer stärker. Curl-Maintainer Daniel Stenberg zieht nun radikale Maßnahmen in Erwägung. (Open Source, KI)
Meta setzt nicht nur auf KI, Meta schraubt an der absoluten Vorherrschaft bei KI – und ist dabei auch noch besonders attraktiv. Eine Analyse von Eva-Maria Weiß.
Die Firma TeamViewer ist Sponsor des Mercedes-AMG Petronas F1 Teams und stellt Software bereit, um die IT auf der Rennstrecke mit einem Simulator zu verbinden.
Donald Trump mit "Arsch im Ärmel": Die automatische E-Mail-Übersetzung von Gmail macht seit Wochen Probleme. (Gmail, Google)
Nach Amazon und Microsoft will nun auch Oracle Milliarden in deutsche Rechenzentren investieren und verspricht genau wie die Konkurrenz mehr Souveränität.
Die ersten Test-CPUs sollen bereits in einigen Monaten an Partner verschickt werden. Ziel ist ein Supercomputer mit Prozessoren aus Europa. (Prozessor, Computer)
Meta und Pico arbeiten offenbar an Mixed-Reality-Brillen, die deutlich kompakter und leichter ausfallen sollen als Meta Quest und Apple Vision Pro.
Die Vorteile von Strahltriebwerken und Rotoren sollen einer neuartigen Drohne einzigartige Fähigkeiten verleihen. Die Konzeptphase ist beendet. (Drohne, X-Plane)
Vor genau zwei Jahren wurde in Niger der größte bekannte Meteorit gefunden, der vom Mars stammt. Jetzt kann er ersteigert werden – für das nötige Kleingeld.
Der Thementag zeigt die wesentlichen Neuerungen des für September geplanten neuen Java 25, das auch als LTS-Release verfügbar sein wird.
Ein schnelles Oszilloskop mit 200 MHz Bandbreite ist kein besonderer Luxus. Allerdings stößt man mit den passiven Tastköpfen schnell an die Grenzen der Physik.
Dass bei Blitzen auch Gammastrahlung entstehen kann, ist bekannt. Forscher aus Japan haben das mit einem Multisensorsystem erstmals genau untersucht. Ein Bericht von Dirk Eidemüller (Physik, Wissenschaft)
Quantentechnologien bieten sogar ein enormes Potenzial für die Cybersicherheit, sagt Dr. Alexander Glätzle, CEO von planqc, im Interview.
KI-Generatoren wie Suno erzeugen Songs ohne Komponisten und Künstler. Musiker stehen vor der Frage: Was bleibt, wenn Maschinen ihre Songs produzieren?
Wer möchte, kann die Adressleiste des Chrome-Browsers auf dem Android-Handy nun auch nach unten verlegen. Das lange angekündigte Update ist nun verfügbar.
Die tägliche Bildschirmzeit der meisten Menschen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Vor allem in IT-Berufen sind acht bis zehn Stunden vor Monitoren keine Seltenheit, sondern eher die Regel. Eine wachsende Zahl von Nutzern setzt dabei auf technische Hilfsmittel wie Blaulichtfilter-Brillen. Diese sollen Sehstress reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern, die oftmals unter den langen Zeiten vor dem Bildschirm leidet.
Ein leises Rudergerät mit App und 16-stufigem Magnetwiderstand für abwechslungsreiches Training zu Hause ist bei Amazon stark reduziert. (Technik/Hardware)
Der adaptive Energiesparmodus soll das Display nicht mehr einfach abrupt abdunkeln. Das soll die Arbeit in Windows 11 weniger stören. (Windows 11, Notebook)
Bei o2 können sich Interessenten jetzt einen Mobilfunktarif mit der Nintendo Switch 2 und Mario Kart World im Bundle als Schnäppchen sichern. (O2, Nintendo)
Nutzer von Elon Musks KI Grok können ab sofort mit KI-Figuren interagieren. Einer der Charaktere ist eine Anime-Figur mit NSFW-Option. (KI, Elon Musk)
Das Problem ist seit 13 Jahren bekannt, aber noch immer nicht behoben. Züge in den USA lassen sich per Funksignal anhalten - etwa mit einem Flipper Zero. (Sicherheitslücke, Security)