Sowohl dem Wunsch nach einem wechselbaren Akku als auch dem nach einem relativ kleinen Bildschirm will Jolla beim nächsten Smartphone entsprechen.
Am 25. November findet die Online-Konferenz zur Programmiersprache PHP statt. Neben Version 8.5 geht es um FrankenPHP, Caddy Server, Testing, Patterns und KI.
Die Europäische Zentralbank schlägt Alarm: Kursverluste großer Tech-Konzerne könnten zu massiven Verwerfungen an den Finanzmärkten führen. (Börse, Google)
Erstmals lassen sich viele Funktionen der Airpods Pro mit Android-Smartphones verwenden. Wegen Google ist das Ganze eingeschränkt. (Airpods, Apple)
Ein passendes Architekturmuster sorgt für gut wartbare Systeme, ein unpassendes führt direkt ins Chaos. Clean Architecture vereint eine Reihe von Vorteilen.
Zur Ausnutzung der Chrome-Lücke reicht der bloße Aufruf einer bösartigen Webseite. Angreifer können daraufhin Schadcode zur Ausführung bringen. (Sicherheitslücke, Google)
Microsoft verteilt für Windows 10 22H2 erneut ein Update außer der Reihe. Es korrigiert Probleme mit dem ersten ESU-Update.
Ein UN-Bericht zeigt Möglichkeiten zu Methan-Einsparungen auf. Dennoch gelangt viel von dem aggressiven Treibhausgas in die Atmosphäre.
Der Kursverfall des Bitcoin setzt sich fort. Private Anleger und institutionelle Investoren ziehen sich aus risikoreichen Investments zurück. (Bitcoin, Börse)
Unverändert mangelt es an LKW-Stellplätzen entlang der deutschen Autobahn. Die Politik müsse schnell reagieren, fordert der ADAC.
Mastodon soll künftig von einer gemeinnützigen Organisation nach belgischem Recht entwickelt werden. Zudem tritt Eugen Rochko ab, verlässt Mastodon aber nicht.
Unansehnlicher Kabelsalat muss nicht sein. Ich zeige euch, wie ihr aus dem Induktionsladegerät Livboj von Ikea eine elegante Ladestation baut.
Die EU-Kommission will den Datenschutz zugunsten der KI-Nutzung schleifen. Verkauft wird das als "Vereinfachung". Eine Analyse von Friedhelm Greis (DSGVO, KI)
Produktivität gehört zu den wichtigsten Qualitäten der Softwareentwicklung, wenn auf dem Weg nicht so viele hemmende Hindernisse lauern würden.
Verbraucherschützer schlagen Alarm: Tests zeigen, wie KI-Spielzeuge Kindern detaillierte Anleitungen zu Messern, Streichhölzern und Medikamenten geben. (Spielzeug, KI)
Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitslücken in Web-Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich schützen können.
Software trifft Stahl: Richard Seidl und Florian Wartenberg über das Testen von Windturbinen, Safety-Logik, Simulation, Datenflotten und Predictive Maintenance.
Die Einführung von Wero im Onlinehandel verläuft holprig. Viele Bankkunden werden noch für Monate ausgeschlossen. (Wero, Paypal)
Mit dem ESP32 bringen Home-Assistant-Nutzer leicht Bluetooth in entlegene Ecken. Zusätzlich können sie dem Mikrocontroller weitere Aufgaben übertragen.
Oracle setzt auf Wachstum im Cloud-Geschäft, finanziert durch aggressive Kreditaufnahme. Analysten warnen vor Klumpenrisiken und negativem Cashflow. (Oracle, Börse)
An den Finanzmärkten wächst die Unsicherheit, und erneut schlägt das am deutlichsten auf die Kryptowährungen durch: Der Bitcoin-Preis rauscht weiter ab.
Eine Sicherheitslücke in Google Chrome wird bereits im Internet angegriffen. Nutzer sollten sicherstellen, das Update zu installieren.
Ob Booking, Bluesky, Paypal oder andere Plattformen. Bei E-Mails mit der Aufforderung, auf einen Link zu klicken, ist Vorsicht geboten.
Der einstige Vorzeige-Mac im Tower-Gehäuse fristet schon lange ein Schattendasein. Angeblich plant Apple aktuell nicht, ihn mit dem M5 Ultra aufzurüsten.
Untersuchung der EU-Behörden + Bitcoin mit Millionenwert + Mobilfunk hat Priorität + X-Messenger mit Verschlüsselung + Google ermöglicht alternative App-Stores
In den USA wurde Joseph James O'Connor bereits zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun zieht die britische Justiz Bitcoin im Wert von mehreren Millionen Euro ein.
Die EU-Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht führender Cloud-Anbieter untersuchen. Sie könnten Auflagen verhängen. Anlass sind Ausfälle bei den Cloud-Diensten.
Bis September hat der Sicherheitsdienstleister Kaspersky allein in Deutschland 268 Attacken registriert. In der Schweiz waren es 47 und in Österreich 24.
Forschende an der Technischen Universität München entwickeln Roboter, die Spritzen ultrapräzise setzen und in wenigen Minuten einsatzbereit bereit.
Wenn die eigene Domain kompromittiert wird, steht die digitale Identität eines Unternehmens auf dem Spiel. Trotzdem wird diese Angriffsstelle oft vernachlässigt.