Der Bundestag hat Onlineverfahren für Zivilklagen auf den Weg gebracht. Sie sollen Gerichte entlasten und Prozesse vereinfachen. (Digitalisierung, Barrierefreiheit)
Microsoft unterbindet per Update die Ausführung eines beliebten Aktivierungsskripts für Windows. Doch es gibt Alternativen. (Windows, Microsoft)
Tesla erprobt intern die Integration von Apples Smartphone-System - eine überraschende Kehrtwende nach jahrelanger Ablehnung. (Carplay, Elektroauto)
Google hat eine neue Version seines spielenden KI-Agenten Sima vorgestellt, die komplexere Aktionen beherrscht. Sima trainiert in Spielen für die echte Welt.
Immer mehr Dienstleistungen der deutschen Verwaltung sind auch im Internet verfügbar. Auch Gerichte machen mit – obwohl die Modernisierung teilweise stockt.
Las Vegas, Monster im Elvis-Look, neue Hauptfiguren und ein drohender Krieg - Staffel 2 von Fallout kommt bald. (Fallout, Audio/Video)
Nach den massiven Cloudausfällen bei AWS und Azure war schnell DNS als Sündenbock ausgemacht. Das greift zu kurz, findet Carsten Strotmann.
IT-Forscher haben neuen Exploit-Code in ihrem Honeypot gefunden. Der attackiert eine bislang unbekannte Fortinet-Sicherheitslücke.
Disney arbeitet daran, auf Disney+ KI-Videos von Abonnenten zu erlauben. Außerdem sollen spieleähnliche Funktionen ins Abo kommen. (Disney+, KI)
Drei chinesische Astronauten sitzen nach einem Vorfall mit vermutlich Weltraumschrott im All fest. Die Bodenkontrolle will sie am Freitag zurückholen.
Bis 2031 bleiben Lkw mit batterieelektrischem Antrieb von der Maut auf deutschen Autobahnen befreit.
Von der Bedrohungslage bis zu Best Practices: Der c't-Workshop zeigt, wie sich KMU mit überschaubarem Aufwand wirksam gegen Cyberangriffe absichern können.
Die Regierung stockt das Budget der Esa auf. Parallel sollen große Summen in Fliegen mit Hyperschall und den Schutz von Satelliten fließen. (ESA, Navigationssystem)
Die New Glenn ist schon beim zweiten Versuch erfolgreich gelandet - die Falcon 9 brauchte noch 20 Versuche. Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer (Raumfahrt, SpaceX)
Über das Deep Space Network kommuniziert die NASA mit Weltraumsonden und Rovern. Schon seit September ist eine der drei größten Antennen aber außer Betrieb.
Existentialismus statt Superheldenkino: Clouzot und Friedkin zeigen in ihren Klassikern den nackten Kampf ums Überleben – restauriert in 4K.
Elon Musk wirft Wikipedia eine linke Ausrichtung vor. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hält bei seiner Buchvorstellung in Berlin dagegen.
Ubisoft hat seine aktuellen Geschäftszahlen nicht wie geplant am Donnerstag veröffentlicht – man brauche mehr Zeit. Der Börsenhandel wurde vorerst eingestellt.
Rücklandung der New Glenn + Amazons Name für Satelliten-Internet + Mobilfunker-Kundendaten für Schufa + Open Source in Schleswig-Holstein + Datenschutz-Podcast
Das Wild-West-Actionspiel "Red Dead Redemption" kommt auf moderne Konsolen – und Smartphones. Netflix-Nutzer können ohne Aufpreis spielen.
Die EU-Kommission will mit einer "Omnibus-Verordnung" ihre Digitalgesetze vereinfachen. Im c't-Datenschutz-Podcast wird der geleakte Entwurf analysiert.
Amazon verabschiedet sich vom Codenamen und hat einen Markennamen für sein Satelliten-Internet gefunden. Statt Project Kuiper heißt der Dienst jetzt Amazon Leo.
Blue Origin hat die erste Antriebsstufe einer großen Orbitalrakete nach erfolgreichem Start aufrecht gelandet. Damit bricht es das Monopol des Marktführers.
Betrugsrisiko bei Mobilfunkverträgen mit teuren Handys rechtfertigt Datenweitergabe an die Schufa. Die Verbraucherzentrale scheitert beim BGH.
Auf der Couch surfen, spielen oder Netflix schauen – wir zeigen die zehn besten Tablets für Unterhaltung und Arbeit.
Steuerfahnder im Bundesland Sachsen suchen mit KI und einer neuen Software nach unversteuerten Kryptogewinnen. (Bitcoin, Studien)
Bis 2027 sollen 50 Prozent aller Firmenwagen elektrisch fahren, bis 2030 sogar 90 Prozent. Kritik kommt von der Autoindustrie und Leasingfirmen. (Elektroauto, Auto)
Die EU-Länder haben kein grundsätzliches Problem damit, dass US-Strafverfolgungsbehörden auf ihre nationalen Datenbanken zugreifen, um nach Gefahren zu suchen.
Das EU-Parlament einigt sich auf eine Lockerung der Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen. Erst ab 1750 Mitarbeitern sollen die strengeren Auflagen gelten.
Deutschland hängt mit der NIS2-Umsetzung hinterher. Der Bundestag hat den Vorschlag der Regierung nun abgesegnet. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.