Die Telekom vermarktet einen Aktionstarif für unter 20 Euro: Kunden erhalten neben dem Inklusivvolumen ein Datendepot für die Nutzung über 24 Monate. (Telekom, Telekommunikation)
C# 13.0 bietet neben partiellen Klassen und Methoden jetzt auch die lang erwartete Umsetzung für partielle Properties und Indexer.
Die britische Wirtschaft wächst nur langsam. Eine Regierungsinitiative für Künstliche Intelligenz und Milliarden-Investitionen sollen das bald ändern.
Die Verantwortung für die Entwicklung und den Betrieb von Mastodon soll eine gemeinnützige Organisation bekommen. Möglich, dass die nicht in Deutschland sitzt.
Lernen Sie fortgeschrittene Techniken für das Applikationsmanagement und die Implementierung von Service-Mesh-Technologien.
Bei Amazon kann man den vor Weihnachten ausverkauften Benning Duspol Digital nun wieder zum besten Vergleichspreis kaufen. (Technik/Hardware)
Weil mehrere Komponenten verwundbar sind, können Angreifer Systeme mit Log Source Management App für IBM QRadar SIEM attackieren.
Die Leica M11-D kommt ohne Display, dafür mit 60 Megapixeln. Ein fast analoges Fotogefühl, allerdings mit stolzem Preis.
Ein wichtiger Sicherheitspatch schützt Paessler PRTG Network Monitor vor unbefugten Zugriffen.
Einige Dateien von Docker Desktop für MacOS wurden falsch signiert, so dass Nutzer eine Malware-Warnung erhalten. Eine echte Gefahr besteht nicht. (Docker, Virus)
Die Physikerin Heidemarie Krüger verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Die Herstellung neuromorpher Chips, die wie das menschliche Gehirn Informationen verarbeiten.
Per App soll sich die Akku-Nutzung sperren lassen. Wird der Akku trotzdem gestohlen, kann dessen Einbau in ein anderes Rad dieses stilllegen.
EUV-Strahlung zu erzeugen, ist extrem ineffizient. Ein neuer Festkörperlaser soll Abhilfe schaffen, er ist auch für Fusionsreaktoren interessant. (Halbleiterfertigung, Wissenschaft)
Nach der Einigung bei einer Sammelklage wegen möglicher Siri-Mitschnitte unterstreicht ein Apple-Statement, wo der Konzern steht.
Der Beamer von Yaber hat praktische Funktionen und soll Filme, Serien und Präsentationen unkompliziert auf die große Leinwand bringen. (Technik/Hardware, Sound-Hardware)
KI-Agenten übernehmen Aufgaben – zum Beispiel posten sie auf Wunsch 24/7 Marketing in sozialen Netzwerken und auf Reddit Werbung.
Das österreichische Unternehmen Anexia hat 12.000 VMs auf eine Open-Source-Lösung migriert. Die VMware-Lizenzkosten waren existenzbedrohend. (VMware, Virtualisierung)
Bis zum Jahr 2030 soll KI weltweit 170 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, prognostiziert ein Bericht des WEF. Jobs in der IT sind auch weiterhin gefragt.
Apple will den Subkontinent zum großen Produktionsstandort aufbauen und benötigt dafür seine Fertiger. Doch die lösen sich nur schwer von China.
Im Huawei Flagship Store in Shenzhen stehen E-Autos mit Hardware und Software des Konzerns. Doch Huawei will selbst lieber kein Hersteller sein. Ein Bericht von Achim Sawall (Huawei, Auto)
Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der Verband ein Plus von 43 Prozent.
Bestimmte Betriebssysteme aus der x86-Welt laufen nun unter Parallels Desktop auf Apple Silicon. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Kurz vor dem Pilotstart der ePA für alle zeigt sich die Ärzteschaft gespalten. Die Notfallmediziner halten Sicherheitsrisiken für gering. (Elektronische Patientenakte, KI)
Eine "Interim Final Rule" soll die US-Exporte von KI-Chips weiter einschränken. Nvidia schießt scharf dagegen; andere Firmen üben gemäßigter Kritik.
Mit etwas Glück könnte kurz nach Sonnenuntergang nun auch in Deutschland der womöglich hellste Komet des Jahres zu sehen sein.
IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien.
Die zunehmende Zahl von Satelliten im Orbit erschwert die Arbeit von Astronomen. SpaceX legte jetzt gegenüber Behörden dar, was es dagegen unternimmt.
Ein wichtiges Security-Projekt steht an, aber es gibt weder Budget noch Ressourcen? Dieses Webinar hilft, dem Chef das Thema Sicherheit richtig "zu verkaufen".
Die Technik des Raspberry Pi 5 ist nun als Steckmodul CM5 mit neuen Schnittstellen erhältlich, lässt sich in andere Geräte einbauen und ist zum CM4 kompatibel.
Zahlreiche Umfragen buhlen um die Aufmerksamkeit von Entwicklern. Sie machen deutlich, welche Technik genutzt wird, aber auch, worunter Devs leiden. Eine Analyse von Fabian Deitelhoff (Arbeit, Studien)