Autorinnen und Autoren haben eine Anleitung auf Wikipedia veröffentlicht, um KI-Texte von ChatGPT und Co. besser identifizieren zu können.
Die Raspberry Pi Plc. verdoppelt die Kapazität ihrer 30 mm kurzen Mini-SSD. Das 1-TByte-Modell ist für knapp 80 Euro erhältlich.
Eine seit April bekannte Sicherheitslücke gefährdet unzählige Autos mit Apple Carplay. Patches gibt es zwar, doch kommen diese nicht beim Endkunden an. (Sicherheitslücke, Apple)
Samsung hat eine Schadcode-Lücke in diversen Android-Versionen geschlossen. Es ist bereits Exploitcode in Umlauf.
In einer 30.000-Einwohner-Stadt bei Hannover kann man jetzt erstmals in Deutschland in einem autonomen großformatigen Bus mitfahren. Am Montag geht's los.
Die Trump-Regierung sanktioniert ihr unliebsame Forschungsprojekte. Internationale Initiativen versuchen, Forschungsdaten vor dem Kahlschlag zu retten.
Mit einer klassischen Bewerbung ist es auch in der IT-Branche oft nicht mehr getan. Direkter Kontakt kann helfen - aber nur, wenn man es richtig anstellt. Ein Ratgebertext von Franziska Hauck (Recruiting, Wirtschaft)
Krayzor verspricht ein Gaming-Notebook mit zwei Bildschirmen, einer mechanischen Tastatur und einem austauschbaren GPU-Modul. (Notebook, Grafikkarten)
Ein Entwickler hackt das Gamecube-Original "Animal Crossing", sodass Dorfbewohner live von einer KI gesteuert sprechen – ohne das Spiel selbst zu verändern.
Mit TelEmergency Baby bringt die München Klinik neonatologische Expertise per Video in Geburtskliniken nach Bayern.
Das aktuelle Release versieht den Agent Mode mit einer neuen Sicherheitsebene und erlaubt die automatische Auswahl eines Sprachmodells im Copilot Chat.
Von der klassischen Crew der Originalserie fehlen noch drei Charaktere. Die Showrunner sprechen über ihr mögliches Debüt. (Star Trek, Science-Fiction)
Apple macht gutes Geld mit Cases und anderem iPhone-Zubehör. Die Produktpalette wurde zum iPhone-17-Start aufgewertet. Es gibt auch neues von Beats.
Der Marderschreck schützt Autos mit Ultraschall vor Mardern. Der Bestseller ist aktuell bei Amazon für kurze Zeit günstiger erhältlich. (Auto, Mobilität)
Mit der Razzia in einer Elektroautofabrik in Georgia könnten die USA potenzielle Investoren verprellt haben. Nun reagiert US-Präsident Trump. (Elektroauto, LG)
Analysieren Sie aktuelle Angriffstechniken, um die Wirksamkeit Ihrer Schutzmaßnahmen und die Verletzlichkeit Ihrer IT einzuschätzen.
Diese mechanischen Tastaturen passen in Ihre Laptoptasche, damit Sie nirgendwo auf ein gutes Tippgefühl verzichten müssen.
Forscher des Max Delbrück Center haben ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und Ärzten mit tiefen neuronalen Netzen und multimodaler Datenauswertung Weg zur besten Behandlung zeigt.
Mit MacOS 26 Tahoe liefert Apple ein erstaunlich rundes System ab. Wie immer sollten manche Nutzer aber besser auf das erste Update zum Upgrade warten. Ein Test von Christian Rentrop (MacOS, Apple)
Amazon hat einen smarten Beamer von Anker im Angebot, der dank Akku, Google TV und Netflix vielseitige Unterhaltungsoptionen bietet. (Beamer, Audio/Video)
Müdigkeit lässt sich oft nur mit komplexen Systemen in Echtzeit messen. Ein einfach aufgebauter Softsensor nutzt Magnetoelastizität und arbeitet sogar drahtlos.
Am frühen Montagmorgen ist das Satelliteninternet Starlink erneut vorübergehend ausgefallen, bemerkt wurde das vor allem an der Front in der Ukraine.
Mit Vibe-Coding erstellte Software zu korrigieren, wird für immer mehr Softwareentwickler zur neuen Einnahmequelle. (Softwareentwicklung, KI)
Neue Service-App für Pronova BKK-Versicherte als intuitive und barrierefreie digitale Plattform für alle Anliegen rund um die Krankenversicherung.
Nach dem iPhone stehen weitere überarbeitete Apple-Produkte an – und sogar neue Kategorien. Das berichtet Bloomberg am Wochenende.
Microsofts Entwickler haben eine Sicherheitslücke in Agentic AI und Visual Studio beseitigt.
Seit März ist das Botnetz um den Faktor 4 gewachsen. Am jüngsten DDoS-Angriff sollen 5,76 Millionen IP-Adressen beteiligt gewesen sein. (Botnet, Server)
Auch Halbleiterhersteller versuchen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. TSMC hat dafür ein besonders köstliches Programm. (TSMC, GreenIT)
Zehn Jahre nach dem ersten Nachweis von Gravitationswellen konnte erstmals ermittelt werden, auf welche Geschwindigkeit sich zwei Schwarze Löcher katapultieren.
Dank Indoor-Photovoltaik wird selbst die Schreibtischlampe zum Stromspender für die Smartwatch. Bis zur batterielosen Zukunft dürfte es aber noch dauern.