Kürzlich sind gleich zwei Linux-Entwickler gegangen. Ihre Begründungen haben zu teils harschen Reaktionen geführt, aber auch zu Antworten auf einige Fragen. Eine Analyse von Erik Bärwaldt (Linux, Linus Torvalds)
Die Entlassung der für die Atomic Spectra Database zuständigen Forscher des Nist hätte Auswirkungen auf die weltweite Wissenschaft. (Nist, Politik)
Durch Ransomware-as-a-Service gab es innerhalb von zwei Wochen drei bekannt gewordene Opfer, die zu 500.000 US-Dollar Lösegeld aufgefordert wurden.
Die Nasa folgt den Vorgaben des Doge und kündigt erste Verträge. Die Zukunft der Raumfahrtbehörde bleibt ungewiss. (Nasa, Raumfahrt)
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun, auch diese zu durchbrechen.
Apple bohrt den Klassikteil von Apple Music auf, bietet mehr Content auch für Einsteiger und erstmals eine Desktop-Nutzung.
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD geht es auch um eine Erhöhung der Entfernungspauschale. Kritiker sehen die Subvention teuer und klimaschädlich.
Methanol als Ausgangsprodukt für Treibstoff und viele weitere chemische Produkte bindet CO2 und löst das Lagerungsproblem von Wasserstoff. (Energiewende, Klimakrise)
Nazis auf der Spur: In "The Darkest Files" jagen mutige Staatsanwälte ehemalige Nazis und bringen sie vor Gericht.
Ein Gaming-Monitor von AOC mit 24 Zoll, 180 Hz und HDR10 ist im Rahmen der Frühlingsangebote bei Amazon zum Tiefstpreis erhältlich. (AOC, Display)
Der Betreiber von Have I Been Pwned wurde selbst Opfer eines Phishing-Angriffs. Die E-Mails der Newsletter-Mailingliste wurden gestohlen.
Tot ist tot, jedenfalls im Hardcoremodus von World of Warcraft. Nun kündigt Blizzard erstmals Ausnahmen nach DDoS-Attacken an. (World of Warcraft, MMORPG)
Die Bekämpfung von mehreren Kamikazedrohnen mit herkömmlichen Flugabwehrsystemen ist schwer. Eine Abwehrdrohne von Airbus soll das ändern und preiswerter sein.
Mehrere Sicherheitslücken ermöglichen eine Remote-Kontrollübernahme von Kubernetes-Clustern. In Deutschland sind mehr als 1.000 Systeme betroffen. (Sicherheitslücke, Security)
CloudEvents schafft Interoperabilität für Event-basierte Systeme. Warum der Standard sinnvoll ist und wie er funktioniert, behandelt dieser Blogpost.
Mehrere Finanzdienstleister haben sich zusammengeschlossen, um das Angebot für digitales Bezahlen in Deutschland weiter auszubauen.
Neukunden erhalten Amazons Visa-Karte derzeit mit mehr Startguthaben. Allerdings hat die Kreditkarte entscheidende Nachteile. (Amazon, Wirtschaft)
Mit dem Sicherheitsmodell Zero Trust Ihre Firmen-IT effektiv gegen Angriffe von außen und innen schützen.
Es geht wieder um die Durchsuchung von Smartphones durch staatliche Stellen, diesmal mit Spezialhardware und mit einem Gast von Reporter ohne Grenzen.
Mit 500.000 gekauften Bitcoin hält MicroStrategy mehr als jede andere Firma. Nun will der Videospielhändler GameStop ebenfalls in großen Umfang einsteigen.
Die Financial Times hat sich verrechnet: Die Bilanzlücke von 1,4 Milliarden US-Dollar bei Tesla ist in Wahrheit deutlich kleiner - und erklärbar. (Tesla, Elektroauto)
Mit dem H2D erscheint ein großes Zwei-Kopf-, Multimaterial-, Laser-, Cutter-System. Noch mehr Kameras und Sensoren sollen es genau und sicher machen.
Das neue Encoder-Modell EuroBERT soll dank multilingualer Trainingsdaten mehr Leistung in europäischen Sprachen bringen und ebenso für Code-Reasoning taugen.
Docker Hub erlaubt nicht authentifizierten Benutzern ab April nur noch zehn Pulls pro Stunde. Auch Personal-Konten und abhängige Dienste werden eingeschränkt.
Nach fünf Jahren unter Wasser wird ein zufällig entdecktes iPad Mini zum Schlüsselbeweismittel in einem spektakulären Kriminalfall. (iPad, Tablet)
Anke Domscheit-Berg, die bekannteste deutsche Digitalpolitikerin, hat den Bundestag verlassen. Im Interview mit c't zieht sie Bilanz und stellt Forderungen.
OpenAI aktualisiert den Bildgenerator in ChatGPT. Er basiert künftig auf dem Modell 4o. Dall-E wird abgelöst.
Der Musikdienst Napster hat eine turbulente Geschichte. Nun wartet ein neues Kapitel: Das Start-up Infinite Reality will ihn zum Musik-Metaverse umbauen.
Angreifer können aus der Chrome-Sandbox ausbrechen und Code auf dem Windows-System des Nutzers ausführen. Es reicht der Besuch einer bösartigen Webseite. (Sicherheitslücke, Browser)
Der Raspberry Pi 5 ist sensibel, wenn es um seine Stromversorgung geht. An bestimmten USB-C-Netzteilen und Powerbanks läuft er dennoch – wenn man weiß, wie.