Die Deutsche Bank hat große Kredite für den Bau von KI-Rechenzentren vergeben. Das bedeutet geballtes Risiko für die Bank. Es gibt Auswege, aber die kosten.
Der High Court für England und Wales weist die Klage Getty Images' gegen Stability AI teils zurück, teils ab. Nur Markenrechtsverletzung bleibt.
Open-Ear-Kopfhörer lassen die Ohren frei – das ist ideal für Sport und Verkehr. Wir zeigen die zehn besten Modelle mit und ohne Knochenschall.
Die Hurrikan-Saison 2025 war ein Lackmustest für Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage – und Google DeepMind hat bestanden.
Capgemini, PwC & Co. sollen helfen, die Probleme beim Digitalfunk des Heeres in den Griff zu bekommen. Es geht um Aufträge in Höhe von knapp 160 Millionen Euro.
Die Bundesnetzagentur hat auf Nachfrage eine technische Begründung für ihren Vorstoß nachgeliefert. Telekom und die Standardisierung widersprechen. (Bundesnetzagentur, Telekom)
Um Rechenzentren oder Stromtankstellen ans Netz zu koppeln, ersetzen Solid State Transformer (SST) zunehmend klassische Transformatoren.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf die Klimaziele für 2040 geeinigt. Dadurch könnte Geld für die Finanzierung der Kaufprämie für E-Autos fehlen. (Energie & Klima, GreenIT)
Aktuell zahlt man für einen 3er-Pack USB-Ladekabel nur 2,51 Euro pro Kabel bei Amazon. (USB PD, Amazon)
Angedeutet hatte es sich schon, nun haben die Entwickler durchgezogen: Sie haben den X11-Backend-Code aus Gnome entfernt.
Die EU-Kommission will Europa durch schnellere Bahnverbindungen näher zusammenbringen. Bis 2040 sollen Reisezeiten drastisch sinken.
Die Browser Company, mittlerweile Teil von Atlassian, hat Funktionen aus Arc in Dia zurückportiert – allerdings noch etwas anders als erwünscht.
Schon vor dem Black Friday verkauft Amazon den LG OLED65B59LA mit 250 Euro Rabatt. Günstiger war der OLED-Fernseher noch nie. (TV & Monitore, OLED)
Die Deutsche Telekom nutzt in ihrem neuen Router Speedport 7 mit Wi-Fi 7 eine spezielle Software. Doch ein wichtiger Frequenzbereich fehlt dem Gerät von Arcadyan. (Speedport, Telekom)
Kredite für neue KI-Rechenzentren sind bislang nur über Renditeversprechen abgesichert. Die Deutsche Bank prüft nun andere Möglichkeiten. (KI, Wirtschaft)
Studien zeigen: Bisher können KI-Modelle menschliche Mitarbeiter nicht ersetzen. Wer entlassen wird, könnte deshalb bald wieder am selben Schreibtisch sitzen.
Ein Team der Ohio State University zeigt in einer Studie: Pilzgeflecht kann elektrische Zustände speichern und wiedergeben.
Asteroiden, Schwarze Löcher, Satelliten? Forscher suchen weiterhin nach dem Ursprung mysteriöser Lichtblitze auf alten Fotoplatten. (UAP, Wissenschaft)
Amazon hat ein Autoladegerät mit zwei Kabeln und zwei USB-Ports im Angebot, das Mobilgeräte über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt. (Technik/Hardware)
Was Europas digitaler Zukunft helfen könnte und wie die Befreiung aus den Fängen der Tech-Monopolisten gelingen kann, war Thema auf der KI-Woche in Stuttgart.
Bayern will seine Behörden mit Microsoft 365 ausstatten. Kritiker rechnen mit Lizenzkosten in Milliardenhöhe und warnen vor dem Verlust digitaler Souveränität.
Die beliebte Playstation-Glitzerlampe sinkt erstmals auf ihren Tiefstpreis und eignet sich perfekt als Geschenk für Fans der Kult-Konsole. (Playstation 5, Sony)
Nach mehr als 20 Stunden langem Feilschen steht fest: Die EU-Länder wollen den Treibhausgasausstoß bis 2040 um 90 Prozent reduzieren.
Das Aqara W500 für Fußbodenheizungen unterstützt Thread oder Zigbee und lässt sich auch mit Home Assistant steuern. Was es sonst noch kann, zeigt der Test.
Befürchtungen werden wahr: Auch in Europa steigen die Verkaufspreise für Speichermodule deutlich an. Besserung ist nicht in Sicht, weil die Nachfrage wächst.
Massive Aufwertung für Playstation Portal: Es dient nun auch zum Spielestreaming von neuen PS5-Spielen - ohne, dass die PS5 an sein muss. (Playstation 5, Sony)
Frankreich leitet ein Verfahren zur Sperrung des chinesischen Online-Händlers Shein ein, weil er Sexpuppen mit kindlichem Aussehen angeboten hat.
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf aus dem Verkehrsministerium beschlossen: Bis Ende 2026 soll unter anderem der Führerschein aufs Handy wandern.
Elektroautos haben erstmals seit 2023 wieder die 20-Prozent-Marke bei den Neuzulassungen überschritten. Tesla hat davon jedoch nicht profitieren können. (Elektroauto, Brennstoffzelle)
Amazon hat einen Laser-Entfernungsmesser mit Maßband und Wasserwaage im Angebot, mit dem man Distanz, Fläche und Volumen bestimmen kann. (Technik/Hardware)