Die Ocoopa U3 Lite sind die meistverkauften Handwärmer bei Amazon. Im befristeten Angebot spart man aktuell 33 Prozent auf die UVP. (Technik/Hardware, Amazon)
Der ergonomische Bürostuhl ist Testsieger, bis 150 Kilogramm belastbar und lässt sich vollständig an individuelle Sitzgewohnheiten anpassen. (Technik/Hardware, Homeoffice)
Ist die Firmen-IT zu gut geschützt, attackieren Angreifer gezielt Zulieferer. Knapp 28 Prozent der Firmen sind betroffen – viele davon mit spürbaren Folgen.
Künstliche Intelligenz soll bei der Diagnose von Krebs, Sepsis oder Long-Covid helfen. Das niedersächsische Forschungszentrum CAIMed entwickelt dafür KI-Tools.
Sonne, Wind, Regen und Spinnen machen dem Sylvox-Outdoor-TV nichts aus. Allerdings hat er Technikschwächen, die den Draußeneinsatz erschweren. Ein Test von Dennis Ziesecke (Technik/Hardware, OLED)
Die beteiligte Agentur hat verraten, wie Apple das neue Introvideo für seinen Streamingdienst hergestellt hat. Der Vorgang war erstaunlich aufwendig.
Rätselspaß, Aufbauspiel, Automatisieren: Programmierspiele erleichtern es, Programmierlogik und Programmiersprachen wie Lua, Java und Python zu erlernen.
Eine Lösung im Streit zwischen den Niederlanden und China zeichnet sich ab. Laut Bloomberg hat China Exportverbote für Halbleiter von Nexperia aufgehoben.
Eine mechanische Gaming-Tastatur von Corsair mit Axon Hyper Processing und anpassbarer RGB-Beleuchtung ist bei Amazon stark reduziert. (Corsair, Technik/Hardware)
BMW nutzt für den iX3 und X3 erstmals unterschiedliche Plattformen. Das hat Auswirkungen auf Optik, Ausstattung – und die Kosten.
Eine Absicherung mit öffentlichen Zuschüssen für das Deutschlandticket muss nur noch durch den Bundesrat. Weitere Preissteigerungen bleiben ein Kritikpunkt.
Ab Januar 2026 können Organisationen privaten Support mit definierten Reaktionszeiten und individuellen Features für Firefox buchen.
Mitte November 2025 startet Aldi Talk mit überarbeiteten Tarifen. Alle Pakete beinhalten mehr Datenvolumen ohne Aufpreis. (Aldi, Mobilfunktarif)
Lernen Sie, wie Sie Honeypots in Netzwerken und Clouds einrichten, um Angreifer zu täuschen und Ihre IT effektiv zu schützen.
Microsoft ist offenbar nicht sehr darum bemüht, Ransomware aus dem VS-Code-Marketplace zu halten. Zumindest, solange sie schlecht programmiert ist. (Ransomware, Microsoft)
Apple verliert in immer mehr Ländern sein App-Store-Monopol. Die Liste ist bald bei 30 Regionen angekommen.
Die Zelle überragt Standardmodule beim Wirkungsgrad und zeigt nach einem Jahr Bestrahlung gar keine Effizienzverluste. (Solarenergie, Energiewende)
Bei Media Markt gibt es bereits früh im Monat die Black Deals. Bis Donnerstagmorgen kommender Woche gibt es satte Rabatte auf viele Produkte. (Media Markt, Lenovo)
Städte entlang der Bahnstrecke Hamburg-Hannover fordern vom Bundestag einen Neubau statt des von Niedersachsen bevorzugten Ausbaus der Bestandsstrecke.
Google hat die erste stabile Version seines KI-gestützten Dateityp-Erkennungssystems Magika veröffentlicht. Version 1.0 wurde in Rust neu entwickelt.
Die Preisträger entdeckten Quanteneffekte in elektrischen Schaltkreisen. Als Qubits könnten diese eines Tages das Computing revolutionieren.
Claude Code kombiniert Agenten-Intelligenz, sichere Automatisierung und flexible Integration in IDEs, Web und CLI. Das klappt hervorragend. Ein Hands-on von Fabian Deitelhoff (Softwareentwicklung, KI)
Das 14-in-1-Survival-Kit bietet Messer, Lampe, Feuerstahl und mehr: ideal als Geschenk und jetzt wieder zum Amazon-Tiefstpreis. (Technik/Hardware)
Die fünfte Staffel von "Stranger Things" beginnt mit einem Rückblick. Netflix hat die ersten Minuten veröffentlicht.
Ducati zeigt auf der Eicma die Hypermotard V2. Mit 120 PS, variabler Ventilsteuerung und 13 kg leichter als die Vorgängerin verspricht sie fulminanten Fahrspaß.
Samsung plant für 2026 eine "zweite Blütezeit" seines Smartphone-Geschäfts und will mit der Galaxy-S26-Serie und Foldables an alte Absatzerfolge anschließen.
Ab 2026 gibt es für den Configuration Manager nur noch ein großes Update pro Jahr. Microsoft will Kunden zu Intune drängen – doch die Community ist skeptisch.
Je nach iPhone-Modell kann man nun deutlich flotter via Qi2.2 induktiv Strom auftanken. Zubehörspezialist Nomad fasst mehrere Lademöglichkeiten zusammen.
Datenschutz, Technik und Vertrauen bei der elektronischen Patientenakte. Darüber diskutierten Fachleute im rheinland-pfälzischen Landtag.
Öffentlichen Äußerungen über staatliche Absicherungen von OpenAIs Finanzchefin erteilt Trumps KI-Berater David Sacks eine Absage. (OpenAI, KI)