Im dritten Quartal hat Audi deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Doch der rechnerische Gewinnsprung trügt. Und die nächsten Probleme drohen schon.
Amazon verkauft die RGBIC-Lichterkette von Govee, die sich auch für außen eignet, zum bisher besten Preis bei dem Onlinehändler. (IP65, Technik/Hardware)
Immer mehr Menschen bezahlen ihre Einkäufe mit dem Smartphone. Das wissen auch Cyberkriminelle - und beschaffen sich per Malware die Kartendaten. (Malware, Android)
Wir täuschen uns oft selbst über Ursachen, selbst wenn wir glauben, dass wir Zufall berücksichtigen - ein häufiges Phänomen in der IT. Von Tim Reinboth (Denkpause, Wirtschaft)
KI-Agenten übernehmen bald mehr als Textarbeit. Im c’t-Webinar erfahren Sie, wie MCP funktioniert, welche Chancen es bietet und wo Vorsicht geboten ist.
Die französische Marke Alpine, Spezialist für kompromisslose Sportler, bringt ein E-SUV auf den Markt. Kann das gutgehen? Na aber Hallo!
Vor einem Gericht in den USA hat sich Nintendo zum Teil gegen den Streamer EveryGameGuru durchgesetzt - wegen der besonderen Umstände. (Nintendo, Spiele)
Neue KI-Funktionen lassen sich in Visual Studio 2022 nutzen, und für das baldige Release Visual Studio 2026 stellt Microsoft eine C++-Upgrade-Anleitung bereit.
Mittels KI will Youtube die Qualität niedrig aufgelöster Videos verbessern. Creator und Zuschauer können das allerdings auch abstellen. (Youtube, Google)
Google will von allen App-Herausgebern – auch Sideloadern jenseits des Play Stores – eine Authentifizierung erzwingen. Ein Aufruf wehrt sich nun dagegen.
Ärgerlich, wenn der Smartphone-Akku bei der Navigation mit Google Maps schlapp macht. Das soll eine spezielle Kartendarstellung künftig verhindern. (Google Maps, Smartphone)
Der USB-C-Hub von Ugreen bietet Anschlüsse für HDMI sowie USB-A und ist mit Geräten wie Macbook, iPad oder Galaxy kompatibel. (USB-C, Technik/Hardware)
Vor 45 Jahren starb Elizebeth Friedman. Sie enttarnte Schmuggler, legte Nazi-Funksender lahm und schuf prägende Methoden der Kryptoanalyse. Ein Porträt von Elke Wittich (Wissen, Verschlüsselung)
Nach den Reparaturhandbüchern hat Apple nun auch das notwendige Material für alle neuen iPhones freigegeben. Wie üblich ein teurer Spaß.
"Thief VR" hat nun einen konkreten Veröffentlichungstermin. Zwei neue Trailer zeigen kaum Unterschiede zwischen den Versionen für Quest 3 und PS VR2.
Da andernfalls keine Einigung möglich wäre, werden die Pläne zum grundsätzlichen Ausspähen privater Chatnachrichten gestrichen. (Chatkontrolle, Instant Messenger)
Die Eclipse Foundation hat den Sicherheitsvorfall bei Open VSX behoben und führt neue Maßnahmen zum Schutz von Entwicklerkonten ein.
Im Netz kursiert eine neue Support-Matrix von Cellebrite. Pixel-Geräte mit GrapheneOS lassen sich wohl schwieriger knacken als mit Standard-Android. (GrapheneOS, Smartphone)
Der neue Sci-Fi-Shooter Arc Raiders kommt gut an: Auf Steam und Playstation fallen die ersten Bewertungen überwiegend positiv aus. (Arc Raiders, Spiele)
Die Icann hat in 440 Seiten Richtlinien für die Vergabe neuer Top-Level-Domains verabschiedet. Die Bewerbungen starten im April 2026. (Icann, DNS)
Das Cloudgeschäft und KI sorgen bei Amazon für einen kräftigen Gewinnzuwachs - trotz Sonderbelastungen und Stellenabbau. (Amazon, KI)
Apple hat am Donnerstagabend seine Quartalszahlen für Juli bis September vorgelegt. Der Umsatz landet bei 102,5 Milliarden US-Dollar.
Der Bestseller der Saugroboter ist bei Amazon jetzt günstig wie nie zuvor zum neuen Tiefstpreis erhältlich. Das Angebot gilt befristet. (Saugroboter, Haushaltsgeräte)
Für das im Dezember kommende FreeBSD 15 haben die Entwickler Zero-Trust Builds und Reproducible Builds implementiert.
Lernen Sie, wie Sie KI-gestützte Architekturen konzipieren, die skalierbar, sicher und wartbar sind - mit Fokus auf ML, GenKI, Datenstrategie und Compliance.
Yellowstone- und Lioness-Macher Taylor Sheridan entwickelt gemeinsam mit Peter Berg für Paramount das Skript für den Film zu Call of Duty. (Call of Duty, Film)
Einige Apps für Fire TV ermöglichen den Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte. Diesen schiebt Amazon nun einen Riegel vor. (Fire TV, Amazon)
AMD versichert, dass Windows 10 allerdings weiterhin vollständig unterstützt werde. Schließlich gibt es weiterhin Sicherheitspatches. (Windows 10, AMD)
Veraltete Plattformen und Medienbrüche treiben laut einer Studie des ERP-Herstellers Planat die Modernisierung voran. Support-Qualität bleibt die Problemzone.
Minimale Fehler in einer Zeile können schwere Sicherheitslücken aufreißen – die Heartbleed- und Apples goto-fail-Schwachstelle haben es der Welt gezeigt.