Steine im Weg: Der Missionsdesigner von Halo wirft den neuen Entwicklern vor, zentrale Elemente und den Geist des Originals zu verfälschen. (Halo, Microsoft)
Der Regenponcho ist als Bestseller besonders bei Radfahrern beliebt und bietet zuverlässigen Schutz vor Nässe für unter 30 Euro. (Technik/Hardware)
15 Wissenschaftler und Unternehmer sollen der Bundesregierung beim Künstliche-Intelligenz-Leapfrogging helfen.
Die Bing Wallpaper App soll nur kuratierte Fotos als Desktophintergründe öffnen. Doch sie will auch Microsofts Suchmaschine aufzwingen. (Bing, Suchmaschine)
Das "KI-Update" liefert drei mal pro Woche eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Im Berliner Gymnasium Steglitz läuft der bundesweite Coding-Wettbewerb Hidden Gems, bei dem Schüler Bots programmieren und durch Labyrinthe navigieren.
Apple zeigt seinen Entwicklern, wie sie immersive Inhalte für das Headset schaffen können – von der App bis zum Filmen mit BlackMagic-Kameras.
Liquid Glass auf und unter der Haube: Xcode 26 glänzt im neuen Look und poliert alte Icons mit dem neuen App-Icon-Composer. Highlight ist tiefer KI-Support.
Das dänische Start-up Corti konzentriert sich auf die automatische Analyse in Echtzeit und stellt Gesundheits-IT-Herstellern seine Dienste über eine API bereit.
TOI-2267 besteht aus zwei Sternen, beide werden von Exoplaneten umkreist, die in etwa so groß sind wie die Erde. Für die Forschung ist das besonders spannend.
Forschende nutzen Künstliche Intelligenz im Medizinbereich mittlerweile auch, um die Gesundheit von Babys im Mutterleib in Echtzeit zu überwachen.
Bevor neue Funktionen auf Windows-Desktops landen, testet Microsoft sie. Neue Insider-Vorschauen bringen Speicherchecks und bessere Suche.
Wer auf beigefarbene PCs steht, kann Silverstones FLP02-Gehäuse vorbestellen. Der Hersteller lässt es absichtlich altmodisch wirken.
Der AOC C27G4ZXED mit 280 Hz, 1 ms Reaktionszeit und HDR10 ist jetzt für kurze Zeit bei Amazon so günstig wie noch niemals zuvor. (TV & Monitore, Display)
Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen.
Xiaomi hat mit der Verteilung des großen Updates auf HyperOS 3 begonnen. Zuerst erhält es die 15T-Reihe.
Ab November müssen neue Firefox-Erweiterungen im Manifest angeben, welche Nutzerdaten sie erheben. Und bald gilt die Regelung auch für bestehende Extensions.
Honda bringt nach 25 Jahren wieder einen Prelude auf den Markt. Die Entscheidung für einen sparsamen Hybridantrieb überrascht.
Günstig wie nie gibt es den BlueBrixx Stargate Adventskalender bei Amazon, doch auch Snoopy und SG-1 Klemmbausteinkalender sind im Angebot. (Lego, Unterhaltung & Hobby)
Apples schmalstes iPhone überhaupt verkauft sich offenbar schlechter als erwartet. Daran glaubt nun auch ein renommierter Apple-Beobachter.
KI-Bots plündern das Netz - oft ohne Bezahlung oder Erlaubnis und gängige Regeln ignorierend. Fastly erklärt Golem, wie dagegen vorgegangen wird. Von Mike Faust (KI, Cloud Computing)
Development Containers stellen standardisierte, identische Entwicklungsumgebungen lokal oder in der Cloud bereit und erleichtern deren Einrichtung.
Apple hatte bereits angekündigt, KI-Technik für den internen Gebrauch in Houston herstellen zu lassen. Erste Geräte sollen nun fertig sein.
Cyberkriminelle versuchen, Master-Passwörter von Lastpass-Nutzern zu erbeuten. Als Lockmittel dienen angebliche Sterbeurkunden. (Phishing, Security)
Der kompakte Safe von Mejasg eignet sich zur Aufbewahrung kleiner Wertgegenstände und ist aktuell deutlich im Preis reduziert. (Technik/Hardware)
Eigentlich sollte ein Update Ankers Schlafstöpsel Soundcore Sleep A30 besser machen. Das Gegenteil ist passiert. (Anker, Audio)
Alles lässt sich einfach mittels Sprache bedienen. Das ist Humain 1 – das KI-Betriebssystem des saudischen Start-ups Humain.
Die Sadokei ist eine Casio-Armbanduhr speziell für Saunafreunde: Sie ist bis 100 Grad Celsius hitzeresistent - auch die Batterie. (Casio, Wearable)
Besonders der hohe Energie- und Wasserverbrauch von neuen Rechenzentren sorgt offenbar bei vielen Menschen für Unbehagen. (GreenIT, Wirtschaft)
Brian Chesky möchte seinen Dienst, Airbnb, noch nicht an ChatGPT als App anbinden – das sei nicht robust genug.